Stadt Bottrop - Referat Migration - Kommunales Integrationszentrum - Hauptstelle
allgemeine Integrationsangebote
Einrichtung
Stadt Bottrop - Referat Migration - Kommunales Integrationszentrum
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Herr Thomas Schwarzer
Frau Larissa Dickhaut
Frau Manuela Dietrich
Aufgabenbereich
Kontakt
Tel.: 02041 704763
E-Mail-Adresse: Manuela.Dietrichbottropde
Frau Natalie Gores Pinillos
Aufgabenbereich
Kontakt
Tel.: 02041 704763
E-Mail-Adresse: Natalie.GoresPinillosbottropde
Frau Regina Popihn
Aufgabenbereiche
Kontakt
Tel.: 02041 704762
E-Mail-Adresse: Regina.Popihnbottropde
Bereich Bildung
Frau Magdalena Kiesslich
Aufgabenbereiche
Kontakt
Tel.: 02041 704752
E-Mail-Adresse: Magdalena.Kiesslichbottropde
Frau Yasemin Özbey
Aufgabenbereiche
Kontakt
Tel.: 02041 704742
E-Mail-Adresse: Yasemin.Oezbeybottropde
Frau Bernadette Riedel
Aufgabenbereiche
Kontakt
Tel.: 02041 704745
E-Mail-Adresse: Bernadette.Riedelbottropde
Frau Andrea Schaumlöffel
Aufgabenbereiche
Kontakt
Tel.: 02041 704753
E-Mail-Adresse: Andrea.Schaumloeffelbottropde
Bereich Querschnitt
Herr Süleyman Gür
Aufgabenbereiche
Kontakt
Tel.: 02041 3767045
E-Mail-Adresse: Sueleyman.Guerbottropde
Frau Yüksel Gür
Aufgabenbereiche
Kontakt
Tel.: 02041 377992
Tel.: 02041 704750
E-Mail-Adresse: Yueksel.Guerbottropde
Frau Denise Gür
Aufgabenbereiche
Kontakt
Tel.: 02041 704740
E-Mail-Adresse: Denise.Guerbottropde
Frau Katrin Linde
Aufgabenbereiche
Kontakt
Tel.: 02041 704758
E-Mail-Adresse: Katrin.Lindebottropde
Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
Herr Eurico Costa-Niemann
Herr Martin Tagoe
Frau Paulina Szymankiewicz
Angebote
- Seiteneinsteigerberatung
- Geschäftsführung Integrationsausschuss
- Umsetzung Interkulturelles Gesamtkonzept
- Förderunterricht
- Bildungsberatung
- Regionalkoordination Schule mit Courage
Info
Das Referat Migration ist ein Amt mit direkter Dezernatsanbindung, das die Querschnittsaufgabe „Migration/Integration“ in der Verwaltung der Stadt Bottrop wahrnimmt. Es hat von 2007 bis 2012 zusammen mit über 120 Expertinnen und Experten, interessierten Bürgerinnen und Bürgern das Interkulturelle Gesamtkonzept der Stadt Bottrop erarbeitet, das vom Rat der Stadt im Dezember 2012 einstimmig verabschiedet wurde. Entstanden ist das Referat Migration aus der ehemaligen RAA im Jahre 2008, als deutlich wurde, dass die Bottroper RAA durch die Erarbeitung des Interkulturellen Gesamtkonzeptes nicht nur den Bildungsbereich bearbeitet, sondern auch die Querschnittsaufgaben Integration/Migration in der Verwaltung wahrnimmt.
Als 2011 vom Landtag NRW das „Gesetz zur Teilhabe und Integration“ beschlossen wurde, das die Zusammenführung der bisherigen Förderstränge des Landes - „RAA“ und „KommIn NRW“ - zu Kommunalen Integrationszentren vorsah, war Bottrop dieser Entwicklung bereits einige Jahre voraus. Folgerichtig akzeptierte das Land, dass das Referat Migration der Stadt Bottrop bereits ein Kommunales Integrationszentrum ist. Seit August 2013 trägt es den Namen „Referat Migration – Kommunales Integrationszentrum“.
Schwerpunkte des Referates Migration – Kommunales Integrationszentrum:
Bildung
- DAZ (Deutsch als Zweitsprache), Arbeitskreis für LehrerInnen und ErzieherInnen
- Projekte zur Förderung der Mehrsprachigkeit (Rucksack/Griffbereit und Rucksack Schule)
- Steuerungsgruppe „Ganzheitliche Sprachentwicklung in Bottrop“
Förderunterricht - Regionalkoordination Schule mit Courage
Seiteneinsteigerberatung
Die Beratung und Beschulung von Seiteneinsteigern ist in Bottrop wie folgt geregelt:
- Das Referat Migration erhält direkt eine Meldung über schulpflichtige zugezogene oder zugewiesene Kinder.
- Das Referat Migration lädt die Erziehungsberechtigten und deren Kinder zu einem Beratungsgespräch ein, zu dem möglichst alle schulischen Zeugnisse vorliegen sollten.
- Auf der Grundlage der Zeugnisse, der Aussagen der Erziehungsberechtigten und der Einschätzung der Mitarbeitenden des Referates Migration erfolgt eine Zuweisung zur aufnehmenden Schule.
Beim Beratungsgespräch werden sämtliche Daten (Kontaktpersonen, Dolmetscher, bisherige Schulkarriere usw.) erfasst, die der Schule von Nutzen sein können.
Geschäftsführung des Integrationsausschuss
Neben der Einladung zu den Sitzungen und Protokollierung des Ablaufs erarbeitet das Referat Migration gemeinsam mit den Mitgliedern des Integrationsausschuss einen Zielkatalog für die aktuelle Legislaturperiode.
Das Referat Migration – Kommunales Integrationszentrum steht allen Mitgliedern des Integrationsausschuss bei Fragen, die das Gremium betreffen und der Formulierung von Anträgen zur Verfügung.
Weitere Schwerpunkte der Arbeit
- Umsetzung des Interkulturellen Gesamtkonzeptes
- Pflege des Bereichs „Zuwanderung“ auf den Internetseiten der Stadt Bottrop
- Regelmäßige Integrationsberichte für Politik und Verwaltung mit integriertem Integrationsmonitoring
- Betrieb der Stadtteilzentren Ebel 27 und Welheim 64
- Förderunterricht in den Stadtteilzentren Ebel 27 und Welheim 64 und in der Lehmkuhleschule
- Qualifizierung von Migrantinnen
- Interkulturelle Stadtentwicklung
- Gesundheit
- MeDia (Diagnostik zum Sprachstand in der Muttersprache)