Malakoff-Turm
Neue Nutzung für Industriedenkmal.
Unter den 14 erhaltenen Malakofftürmen des Ruhrgebietes ist der steinerne Koloss von Prosper II in Bottrop einer der aufwändigsten Schachttürme, die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts gebaut wurden. Malakofftürme als steinerne Fördertürme des Bergbaus sind bedeutende Zeichen der Industriearchitektur. Mehr als 100 dieser mächtigen Gebäude wurde errichtet. Sie verdeutlichen die Nutzung von Erfahrungen aus dem Festungsbau vergangener Jahrhunderte für die aufkommende Schwerindustrie. Im südlichen Teil des Ruhrgebietes bei niedrigen Teufen wurden sie zunächst als einfache Türme gebaut.
Zunächst wurden im 19. Jahrhundert nur Kohlefelder in leicht zu erreichenden Strecken abgebaut, die sich allerdings schnell erschöpften. Es wurde also notwenig, immer tiefer abzuteufen. Die Konsequenz waren Schächte mit größerem Durchmesser, Fördermaschinen mit höherer Leistung und größere Seilscheiben, um enorme Gewichte zu heben. Diesen Belastungen waren die alten Gerüste aus Holz- oder Gusseisen nicht gewachsen. Als Alternative blieb nur Mauerwerk, da Stahlkonstruktionen erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingeführt wurden.
Der Malakoffturm wurde 1873, zwei Jahre nach der Abteufung des Schachtes Prosper II, fertig gestellt. Über einhundert Jahre später, 1987, wurde er außer Betrieb genommen. Ihn zeichnet die damals übliche Bauweise aus: Ein wuchtiges Mauerwerk aus Ringofensteinen, das sich nach oben verjüngt und mit Zinnen und Ecktürmen ausgestattet ist. Benannt worden ist der Turm nach der russischen Festung Malakoff, Teil der Wehranlagen von Sewastopol auf der Halbinsel Krim.
Der Bottroper Turm hat die Grundmaße von rund 18 mal 18 Metern und ist über 30 Meter hoch. Um dieses Industriedenkmal in seinem Erscheinungsbild und seiner Substanz zu erhalten, soll es neu genutzt werden. Die Historische Gesellschaft Bottrop setzt sich dafür ein, hier ein Museum für Migration und Integration ein. Angedacht sind Projekte entlang der Schiene politisch-historischer Bildungsarbeit und Ausstellungen.
In den letzten Jahren ist der Turm federführend durch die Historische Gesellschaft Bottrop und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum in wesentlichen Teilen saniert worden. Nach dem Ende aller vorgesehenen Baumaßnahmen soll der Turm in das Eigentum der Stiftung „Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur“ des Landes Nordrhein-Westfalen übergehen.
Seit 2013 gibt es in Höhe der ersten Seilscheibe in rund 40 Metern Höhe eine Aussichtsplattform, die im Rahmen von Führungen für Besuchergruppen geöffnet ist.
Allgemeine Öffnungszeiten des Turms:
- Dienstags 09.00 - 12.00 Uhr
- Donnerstags 14.00 - 17.00 Uhr
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung unter:
- Telefon: 0 20 41 / 102 430,
- Mobil: 0160 / 96 77 73 40.
An jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Tagesbetriebes auf Prosper II bzw. zu einem Besuch der Aussichtsplattform.
Beginn der Führung: 14 Uhr.