Lohnhalle Arenberg-Fortsetzung
Historie
Von 1910 bis 1930 war Arenberg-Fortsetzung die „Musterzeche" der Stadt Bottrop.1930 stillgelegt, lag das Gelände 60 Jahre brach, bevor der Gewerbepark Arenberg-Fortsetzung mit einer Größe von 70.000 qm entstand. Kernstück des Gewerbeparks ist das Bottroper Gründer- und Technologiezentrum (BGT GmbH), das sein Domizil in den ursprünglichen Zechengebäuden der Lohnhalle, Waschkaue und Alten Schmiede gefunden hat. Die BGT GmbH bietet jungen und innovativen Unternehmen Ateliers in unterschiedlichen Größen zu günstigen Mietkonditionen an. Daneben werden interessante unterschiedlich große Veranstaltungsräume angeboten.
Mit der Kapelle, dem Maschinenhaus, dem Lokschuppen und dem Torhaus stehen weitere ehemalige Zechengebäude unter Denkmalschutz und sind als markante Punkte neben den neu errichteten Gebäuden im Gewerbegebiet repräsentative Stätten innovativer Firmen geworden.
Adresse
Lohnhalle Arenberg-Fortsetzung
Anschrift
Im Blankenfeld 6-8
46238 Bottrop
Karte öffnen (Google Maps) (Öffnet in einem neuen Tab)
ÖPNV-Verbindung (Öffnet in einem neuen Tab)
Die Lohnhalle
Die hohen lichtdurchfluteten Räume der Lohnhalle spiegeln die Spannung früherer Industriearchitektur und modernen Gestaltungselementen wieder. Geschäftliche und private Veranstaltungen, Kongresse, Vorträge, Präsentationen und Workshops bis zu 200 Personen finden hier einen repräsentativen und angemessenen Rahmen in einem interessanten Umfeld. Veranstaltungstechnik und ein separater Cateringraum stehen zur Verfügung.
Ansprechpartner Lohnhalle
Alte Schmiede
Ein weiterer Seminar- und Konferenzraum mit moderner Veranstaltungstechnik steht in dem ehemaligen Zechengebäude „Alte Schmiede" zur Verfügung. Er kann für zwölf bis 15 Personen genutzt werden.
Die Lohnhalle und der Konferenzraum in der Alten Schmiede stehen gehen Entgelt zur Verfügung. Mieterfirmen des Gründer- und Technologiezentrums stehen die Seminar- und Konferenzräume gebührenfrei zur Verfügung.
Ausreichende kostenfreie Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden. Es besteht eine direkte Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr.