Solaroffensive
Solaroffensive erneut stark in Anspruch genommen
Fördertöpfe für 2023 wieder ausgeschöpft
Die Solaroffensive der Stadt Bottrop fördert seit 2019 die Errichtung von Solaranlagen bei privaten Haushalten, Betrieben und sozialen Einrichtungen. Bisher konnten über 420 Solaranlagen gefördert werden.
Das Förderprogramm erfreut sich auch im vierten Jahr immer größerer Beliebtheit. Trotz einer Aufstockung aus Mitteln des Landes NRW ist der Fördertopf schon vor Ende des ersten Quartals ausgeschöpft. „Wir können in diesem Jahr insgesamt 160 Dach-Anlagen mit mehr als 830 kWp fördern! stellt Technischer Beigeordneter Klaus Müller erfreut fest.
Tilman Christian, Leiter der Abteilung Umweltplanung im FB Umwelt und Grün ergänzt: „Dazu kommen noch die 140 Stecker-Solarmodule, die vor allem Mieter:innen dabei unterstützen, einen Teil des Haushaltsstroms selbst zu erzeugen.“ Alle inzwischen geförderten Solaranlagen zusammen können pro Jahr mehr als 2 Mio kWh Strom erzeugen, in dem klassischen Vergleich reicht die für rund 500 Haushalte mit jeweils 4 Personen.
Einzelne Antragsteller:innen haben auch die in diesem Jahr einen Bonus für die Kombination von Gründach und PV-Anlage in Anspruch genommen.
Die Antragsteller:innen haben für die Dachanlagen und Stecker-Solarmodule eine Bewilligung erhalten und können in den nächsten Monaten ihre bezuschussten Stromerzeuger installieren.
Die Förderung wird dann nach Einreichung der Rechnungen ausgezahlt.
Es ist geplant, die Förderung bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen auch im Jahr 2024 fortzusetzen.
Entsprechende Informationen sind wieder ab Ende des Jahres unter https://www.bottrop.de/Solaroffensive zu finden.
Weitere Informationen:
Kontakt:
Rainer Jesenek
Anschrift
Verwaltungsgebäude Brakerstraße
Brakerstr. 74
46238 Bottrop
Karte öffnen (Google Maps) (Öffnet in einem neuen Tab)
Karte öffnen (OpenStreetMap) (Öffnet in einem neuen Tab)
ÖPNV-Verbindung (Öffnet in einem neuen Tab)
Kontakt
Tel.: 02041 703241
Fax: 02041 7053116
E-Mail-Adresse: rainer.jesenekbottropde
Raum 2.15