Regionales Gründachkataster
Der Regionalverband Ruhr (RVR) und die Emschergenossenschaft (EGLV) haben gemeinsam ein Gründachkataster für die Metropole Ruhr entwickeln lassen.
Ein begrüntes Dach ist nicht nur ein Blickfang für das ganze Haus, es wirkt sich auch positiv auf Gebäude, Mensch und Umwelt aus. Die Dachabdichtung wird vor Witterungseinflüssen geschützt und hält dadurch in der Regel länger. Der Schichtaufbau eines Gründachs und die Pflanzen sind eine Wärmedämmung im Winter und effektiver Hitzeschutz im Sommer. Je nach Begrünungsart kann bis zu 99 % Prozent des Jahresniederschlags zurückgehalten werden. Das zurückgehaltene Wasser erhöht im Sommer die Verdunstungsrate und trägt damit zur Kühlung des Umfeldes bei. Durch die Pflanzen als Gebäudeoberfläche ergibt sich auch eine Filterwirkung für CO2 und Staub.
Interessierte Hausbesitzer in Bottrop können über das Kataster eine erste Einschätzung bekommen, ob das eigene Dach geeignet ist. Eine Detailprüfung insbesondere im Hinblick auf die statische Eignung sollte auf jeden Fall vor Ort durch Fachleute erfolgen. Wer die Begrünung mit einer Photovoltaikanlage kombiniert, kann deren sommerlichen Ertrag durch die Kühlleistung der Pflanzen erhöhen.
Übrigens wird Dachbegrünung als Entsiegelungsmaßnahme anerkannt, sodass sich Ihre Niederschlagswassergebühr mindert, Nähere Informationen diesbezüglich erhalten Sie beim Fachbereich Finanzen (20) [Kontaktdaten unter dem Text].
Im Rahmen des Haus- und Hofflächenprogramms („Förderrichtlinie 11.2“) ist es außerdem möglich, Zuschüsse für die Umsetzung einer Dachbegrünung zu beantragen, wenn sich Ihr Vorhaben im Pilotgebiet des Projekts InnovationCity befindet.
Mehr Informationen und Ansprechpartner zum Haus- und Hofflächenprogramm finden Sie hier:
Bei der KfW Bank sind außerdem Dachbegrünungen bei Maßnahmen des Programms 151/152 "Energieeffizient Sanieren Kredit und Investitionszuschuss" begleitend zur Wärmedämmung von Dachflächen förderfähig. Die jeweils gültigen Konditionen finden interessierte Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in den Verlinkungen unter dem Text.
Hier geht’s zum Gründachkataster:
Weitere Infos im WWW:
Kontakt:
Henrike Abromeit
Anschrift
Verwaltungsgebäude Brakerstraße
Brakerstr. 74
46238 Bottrop
Karte öffnen (Google Maps) (Öffnet in einem neuen Tab)
Karte öffnen (OpenStreetMap) (Öffnet in einem neuen Tab)
ÖPNV-Verbindung (Öffnet in einem neuen Tab)
Kontakt
Tel.: 02041 704386
Fax: 02041 7053116
E-Mail-Adresse: henrike.abromeitbottropde
Raum 2.09
Christa Ostgathe
Anschrift
Verwaltungsgebäude Ernst-Wilczok-Platz
Ernst-Wilczok-Platz 2
46236 Bottrop
Karte öffnen (Google Maps) (Öffnet in einem neuen Tab)
Karte öffnen (OpenStreetMap) (Öffnet in einem neuen Tab)
ÖPNV-Verbindung (Öffnet in einem neuen Tab)
Hinweise zur Erreichbarkeit
ZOB Berliner PlatzKontakt
Tel.: 02041 703372
Fax: 02041 7053372
E-Mail-Adresse: christa.ostgathebottropde
Raum 102
Sandra Misiarczyk
Anschrift
Verwaltungsgebäude Gerichtsstraße
Gerichtsstr. 10
46236 Bottrop
Karte öffnen (Google Maps) (Öffnet in einem neuen Tab)
Karte öffnen (OpenStreetMap) (Öffnet in einem neuen Tab)
ÖPNV-Verbindung (Öffnet in einem neuen Tab)
Kontakt
Tel.: 02041 703706
Fax: 02041 703713
E-Mail-Adresse: steuern.abgabenbottropde
Raum 0.02