Inhalt anspringen
Ähnliche Inhalte
Suche

Kommunale Koordinierung

Die zentralen Akteure im Übergang Schule - Beruf stimmen sich in einer Steuerungsgruppe ab.

Im Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule – Beruf in NRW“ übernimmt die Kommune eine zentrale Rolle, denn nur vor Ort können die anstehenden Aufgaben letztlich geleistet und die relevanten Entscheidungen getroffen werden. Im Zentrum des Prozesses steht jedoch die Vernetzung aller Akteure, die vor Ort in diesem Kontext tätig sind.

© Stadt Bottrop

Die strategische Zielplanung für die Umsetzung in Bottrop wird in der Steuerungsgruppe KAoA festgelegt, in der alle zentralen Akteure im Übergang Schule - Beruf vertreten sind (siehe Bild links).

Gemeinsam stoßen sie die erforderlichen Prozesse für einen gelingenden Übergang von der Schule in Ausbildung oder Studium für Bottroper Schüler:innen an.

Die kommunale Koordinierungsstelle bildet die Schnittstelle zwischen diesen Akteuren aus Schule, Wirtschaft und Hochschulen, bündelt die Aktivitäten vor Ort und koordiniert die notwendigen Abstimmungsprozesse.


Kontakt

Stefanie Jägers

Sachgebietsleiterin

Loris Cernuta

Cookies erleichtern die Bereitstellung von Diensten auf dieser Webseite. Mit der Nutzung der Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Stadt Bottrop Cookies verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter dem nebenstehenden Link zum Datenschutz.

Datenschutz