Inhalt anspringen
Ähnliche Inhalte
Suche

Häufig gestellte Fragen

... oder auch FAQ genannt

Was ist eine Potenzialanalyse?

Die Potenzialanalyse ist der "Auftakt" zur Berufsorientierung in der Schule.

Die Jugendlichen erkunden einen Tag lang ihre Stärken, Interessen und Potenziale bei verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen, welche sie allein oder in einer Kleingruppe mit ihren Klassenkameraden lösen. Die Potenzialanalyse wird von einem geschulten Team in Oberhausen im ersten Halbjahr der 8. Klasse durchgeführt. Ziel ist es, sich das erste Mal mit den eigenen Stärken - unabhängig von Schulfächern und Schulnoten- zu befassen.

In einem Auswertungsgespräch können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind erfahren, welche Berufsfelder für Ihr Kind besonders spannend sein könnte.

Was sind Berufsfelderkundungstage?

Bei den Berufsfelderkundungen (BFE) lernt Ihr Kind an drei Tagen drei verschiedene Berufsfelder kennen. Sie bekommen so in drei Betrieben einen Einblick, welche Berufe ihnen besonders Spaß machen. Die Plätze suchen sich die Schüler und Schülerinnen selbst, z.B. durch persönliche Anfrage oder über das BFE Portal, in welchem jedes Jahr hunderte freie Plätze in Bottrop und Umgebung eingestellt werden (https://bottrop.bfe-nrw.de/ (Öffnet in einem neuen Tab)). Nähere Informationen dazu erfahren Sie rechtzeitig von der Schule. Die Berufsfelderkundung baut auf den Ergebnissen der Potenzialanalyse auf und findet im 2. Halbjahr der 8. Klasse statt.

Wie finde ich einen Praktikumsplatz?

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Praktikumsplatz zu finden. Beispielsweise kann der Betrieb persönlich kontaktiert werden durch eine schriftliche Bewerbung, E-Mail, Telefon oder die persönliche Vorstellung vor Ort. Persönlich vorstellen kann man sich zum Beispiel auch auf Ausbildungsmessen. Es lohnt sich auch der Blick in die Stellenanzeigen der Zeitung.

Zusätzlich dazu gibt es verschiedene Webseiten, auf denen Praktikumsplätze angeboten werden, zum Beispiel:

Jobbörse der Agentur für Arbeit (Öffnet in einem neuen Tab)

IHK Lehrstellenbörse (Öffnet in einem neuen Tab)

Handwerkskammer Lehrstellenradar (Öffnet in einem neuen Tab)

DGB Jugend Praktikabörse (Öffnet in einem neuen Tab)

Bei Fragen hilft Ihrem Kind auch die Berufsberatung, welche jede Woche in der Schule erreichbar ist.

Wann muss mein Kind sich auf ein Praktikum bewerben?

Diese Frage ist immer abhängig vom Unternehmen. In der Regel sollte sich Ihr Kind 3 bis 6 Monate vor Beginn des Praktikums bewerben, um genug Vorlaufzeit zu haben. Bei einigen, stark gefragten Unternehmen, sollte mehr Zeit eingeplant werden.

Wie sind die Einschreibefristen an den Universitäten und Hochschulen?

In der Regel sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester um den 15. Juli herum und für das Sommersemester um den 15. Januar. Bei zulassungsfreien Fächern (ohne NC) entfallen vielerorts die Bewerbungen, hier kann man sich in dem Fall direkt einschreiben.

Bitte beachten Sie, dass einige Universitäten und Hochschulen eigene Fristen setzen. Informieren Sie sich rechtzeitig auf den Internetseiten der entsprechenden Institution.

Was ist ein StuBo?

An den Schulen gibt es sogenannte „Koordinator:innen der Beruflichen Orientierung“, kurz: StuBo. Diese Lehrkräfte kümmern sich um die Angebote zur Berufs- und Sudienorientierung und sind die besten Ansprechpartner:innen direkt in der Schule.

War Ihre Frage nicht dabei?

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen gerne an die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf

Loris Cernuta

Cookies erleichtern die Bereitstellung von Diensten auf dieser Webseite. Mit der Nutzung der Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Stadt Bottrop Cookies verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter dem nebenstehenden Link zum Datenschutz.

Datenschutz