Neubau und Neunutzung Bürgerhaus Batenbrock
Was sind Anlass und Ziel der Maßnahme?
Das derzeitige Bürgerhaus Batenbrock war in die Jahre gekommen. Es entsprach nicht mehr den Anforderungen eines modernen Treffpunktes und wurde daher zurückgebaut. Mit dem Neubau wird ein für den Stadtteil wichtiger Ort der Begegnung erhalten und gestärkt. Das Bürgerhaus soll ein generationenübergreifender Ort des Austauschs, des Begegnens und (Kennen-)Lernens werden, in dem zukünftig beratungs- und freizeitorientierte Angebote stattfinden werden. Auf diese Weise soll eine Anlaufstelle im Quartier mit vielfältigen Teilhabemöglichkeiten geschaffen werden, die aufgrund ihrer Lage auch der Belebung des Volksparks dient.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Angebote sollen ein vielfältiges Spektrum der Bürgerinnen und Bürger im Quartier ansprechen und das Bürgerhaus damit offen für Aktivitäten für Jung und Alt sein. Die AWO wird weiterhin Trägerin des Bürgerhauses sein und dort unterschiedliche Angebote für die Quartiersbewohner bieten.
Was wird verändert?
Ein detailliertes neues Nutzungskonzept wird noch erarbeitet. Folgende Angebote sind grundsätzlich denkbar und sollen bei der Konzeptionierung Berücksichtigung finden:
- Öffnung für den Freizeitbereich
- Erweiterung der Zielgruppen durch Kurse sowie Beratungs- und Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Familien durch die AWO und weitere Akteure im Stadtteil
- Offener Raum zur Nutzung für Gruppen, Vereine und Bürgerinnen und Bürger
Weitere Informationen
Finanzierung
Diese Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus Mitteln des Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Bottrop finanziert.