200 Jahre (Ur)Kataster in Bottrop und Kirchhellen
Eine Zeitreise von 1823 bis in die Gegenwart
In den Jahren 1822/1823 entstand das erste zusammenhängende Karten- und Buchwerk, das alle Grundstücke der Gemeinde Bottrop und der Gemeinde Kirchhellen darstellte.
Die Ausstellung, die das Stadtarchiv gemeinsam mit dem Vermessungs- und Katasteramt konzipiert hat, zeigt das Karten- und Buchwerk dieses „Urkatasters“ und gibt Erläuterungen zu den Hintergründen der Entstehung und zu den einzelnen Dokumenten.
Der Ursprung des heutigen Liegenschaftskatasters steht im Zusammenhang mit dem Nachweis der Grundstücke und Gebäude zum Zwecke der Steuererhebung. Die Besteuerung des Grund und Bodens sollte für alle Grundeigentümer nach gleichen und gerechten Maßstäben erfolgen. Daher ordnete schon Napoleon 1808 eine allgemeine Parzellarvermessung und Bonitätserfassung sowie die Herstellung von Katasterkarten an. Diese Regelungen wurden nach dem Wiener Kongress ab dem Jahr 1817 in den zuvor französisch besetzten preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen fortgeführt, so auch in Bottrop und Kirchhellen.
Die Ausstellung ist auch eine Zeitreise durch die Katasterkartenwerke späterer Jahre bis heute und vermittelt einen Eindruck der räumlichen und städtebaulichen Entwicklung unserer Stadt.
Die Ausstellung wird am 19. Oktober 2023 um 18 Uhr vom Oberbürgermeister,
Bernd Tischler, eröffnet.
Informationen
Beginn | Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo - Fr: 9 - 18 Uhr; Sa: 9 - 13 Uhr Sonn- und Feiertagen geschlossen. |
---|
Eintritt
Der Eintritt ist frei.