Inhalt anspringen
Ähnliche Inhalte
Suche
© ELORIA GmbHist lizenziert unter CC-BY-ND

ExtraSchicht 2023

Veranstaltungsinformationen

Eine Reise durch die Zeit. Die Mischung passt: Ein besonderer Ort der Industriekultur als atemberaubende Kulisse für eine Reise durch die Zeit, zu der die Eloria-Erlebnisfabrik gemeinsam mit Musikern, Schauspielern und Artisten einlädt. Unterhaltsame Comedy, beeindruckende Artistik und packende Rhythmen garantieren Euch in Verbindung mit einer effektvollen Lichtinszenierung des Malakoffturms ein unverwechselbares ExtraSchicht-Erlebnis. Das I-Tüpfelchen: außergewöhnliche Walk-Acts.
 

Informationen

Beginn18 Uhr

Highlights

Dr. Pop


19:00 / 21:00 / 22:30 Uhr

Bei Dr. Pop dreht sich alles um Musik. Mit viel Humor feuert er vertraute und neue Hits der Musikgeschichte ab und haut dabei gleich noch faszinierende Musikfakten raus.

Natalie Reckert

20:00 / 21:30 Uhr

Eindrucksvoll, spannend, fesselnd: Wenn Natalie Reckert – bewaffnet mit zwölf rohen Eiern – auf der Bühne balanciert, wird aus einer Handstandartistin eine moderne Superheldin.

Power Percussion

22:00 / 23:00 / 00:00 Uhr

Das finale Highlight des Abends verspricht ein fulminantes Trommelfeuerwerk. Die Formation Power Percussion ist bekannt für ihre mitreißenden Rhythmen und einen ebenso ansteckenden Humor. Gemeinsam kreieren die fünf Percussionisten pulsierende Beats und hämmernde Klangwelten voller Überraschungen.

Das Programm der langen Nacht der Industriekultur

Die Veranstaltung in Bottrop ist Teil der Nacht der Industriekultur in der Metropole Ruhr.

Mit 3D-Shows, immersiven Ausstellungen und Sonderführungen geht die ExtraSchicht 2023 in ihre 21. Auflage. Alte Bekannte und Newcomer machen am Samstag, den 24. Juni, wieder die Nacht zum Tag - mit Kunst- und Kultur-Erlebnissen an 44 Spielorten in 22 Städten der Metropole Ruhr.

Zu den Höhepunkten zählt ein 3D-Mapping, das die Fassade des LWL-Museums Zeche Hannover in Bochum und des LWL-Museums für Archäologie und Kultur in Herne zum Strahlen bringt. In der Zechenwerkstatt Kreativ.Quartier Lohberg in Dinslaken lässt die Urbania-Show mit Körperkunst, Komik und Streeetdance die Grenzen zwischen Illusion und Realität verschwimmen. Ein Skywalkspaziergang auf Phoenix West in Dortmund ist sicherlich nur für Besucherinnen und Besucher ohne Höhenangst geeignet. Und wo einst Stahl geschmiedet wurde, verschmelzen in einer Lichtshow die Werke weltberühmter Künstler wie Gustav Klimt oder Hundertwasser in der ehemaligen Industriehalle des Stahlwerks bei der immersiven Kunstinstallation Phoenix des Lumières. Im CreativQuartier Fürst Leopold in Dorsten gibt es eine illuminierte Drohnen-Show am Fördergerüst. Einen Blick über den Gartenzaun können die Gäste auf der Neuen Zeche Westerholt in Gelsenkirchen/Herten werfen.

Gelacht wird in der Wolfsburg Mülheim - Kai Magnus Sting ist hier mit seinem Programm: "Hömma!-Hier gibbet wat auffe Ohren!" zu Gast. Fußballbuch-Autor Ben Redelings wird in Moers auf Rheinpreussen Schacht IV über die Geschichte der 60-jährigen Bundesliga plaudern. Pommes und Currywurst wird es bei diesem Fußballevent in Moers geben, gereicht von Fußball-Legende Didi Schacht. 

Musikalisch geht es zum Beispiel bei der Brauhof-Party an der Privatbrauerei Moritz Fiege Brauerei mit DJ Max Bering und Freunden zu sowie mit Jazz-Musik am Dortmunder U. Die Bergkapelle Auguste Victoria spielt regionale Musik am Museum am Erzschacht in Marl.

Mobil macht die ExtraSchicht-Gäste der Shuttle-Verkehr von VRR und lokalen Verkehrsunternehmen. In diesem Jahr kommen wieder mehr als 130 Busse auf 17 Extraschicht-Linien zum Einsatz.

Das komplette Programm für alle 44 Spielorte ist online unter www.extraschicht.de abrufbar. Auch der Vorverkauf ist angelaufen. Tickets für die ExtraSchicht sind für 20 Euro pro Person im Vorverkauf erhältlich. An der Abendkasse kosten die Karten 24 Euro. Im Ticket enthalten ist der Eintritt zu allen Spielorten, die kostenlose Nutzung der Shuttlebusse sowie freie Fahrt im Tarifraum des VRR- und des Teilraums Ruhr-Lippe des Westfalentarifs (2. Klasse) bis 7 Uhr am Folgetag. 

Die Projektpartner der ExtraSchicht sind die Ruhr Tourismus GmbH, der Regionalverband Ruhr und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Gefördert wird die ExtraSchicht 2023 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der RAG-Stiftung sowie der RAG Montan Immobilien GmbH.       

Cookies erleichtern die Bereitstellung von Diensten auf dieser Webseite. Mit der Nutzung der Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Stadt Bottrop Cookies verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter dem nebenstehenden Link zum Datenschutz.

Datenschutz