Webseite für 'Sportif' geht online
Oberbürgermeister Bernd Tischler gibt als Schirmherr des Projekts dazu den Startschuss.
Seit 2009 gibt es in Bottrop ‚Sportif‘, eine Initiative, um Kinder und Jugendliche an Sport heranzuführen und auch, um Talente früh zu sichten und zu fördern. Dazu gibt es verschiedene Programme zur Sportmotorik und individuellen Förderung. Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative von Schulen, dem Bottrop Sportbund und dem stätischen Sport- und Bäderbetrieb. Jetzt geht das Projekt mit einer eigenen Webseite für Sportpädagogen und Eltern an den Start.
Oberbürgermeister Bernd Tischler, der auch Schirmherr des Projekts ist, gab dazu den offiziellen Startschuss gemeinsam mit Projektleiter Michael Schön sowie Martin Schmid, Simone Lewald und Steffi Hollensen als Vertreter des Bottroper Sportbundes und Henning Wiegert vom Bottroper Sport- und Bäderbetrieb.
„Ich freue mich, dass ich seit zehn Jahren das Projekt als Schirmherr begleiten und heute den roten Startknopf für die Homepage drücken darf", sagt Oberbürgermeister Bernd Tischler den Vertreterinnen und Vertretern der Steuergruppe. „Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit auch bei Ihnen bedanken. Und ich möchte alle Aktiven rund um das Projekt ermutigen, weiter zu machen, was in Corona-Zeiten nicht immer einfach ist. Was Ihr tut, ist von unschätzbaren Wert.“
„Mit der Webseite möchten wir eine Informationsplattform für Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie weitere Interessierte schaffen", sagt Projektleiter Michael Schön. „Wir möchten unsere Idee, unsere Maßnahmen und unsere Ziele transportieren und darüber hinaus auch Bewegungsangebote vorstellen, die in Schule und Freizeit umgesetzt werden können".
Gegründet wurde die Initiative vor elf Jahren von der Bezirksregierung Münster, dem Bottroper Sport- und Bäderbetrieb und dem Bottroper Sportbund. Ziele des Teams um Projektleiter Michael Schön ist es für Kinder und Jugendliche verschiedene Maßnahmen zur individuellen sportmotorischen Förderung zu entwickeln, die Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen auszubauen, Talente zu finden und einfach Spaß an Bewegung zu vermitteln.
Kernelement von ‚Sportif‘ ist die jährliche flächendeckende motorische Testung der Grundschüler in den zweiten Klassen, die in Kooperation mit der Uni Duisburg/Essen durchgeführt wird. „Darauf aufbauend haben wir einen vielfältigen Strauß an Maßnahmen geschaffen, um Bewegung in und um Schule zu fördern", erklärt Projektleiter Michael Schön. Tanzfeste, Tage der Talente sind nur zwei Beispiele für Maßnahmen im Rahmen des Projektes.
Dass neben den Schulen auch der Sportbund von Beginn an beteiligt war, hat sich als gute Grundlage zur Verzahnung von schulischem Sportunterricht und Freizeitaktivitäten bewährt. Denn die Vereine bieten nicht nur Sport an, sondern profitieren direkt für ihre Nachwuchsförderung von dem Projekt. „Wir möchten für alle Kinder passgenaue Maßnahmen anbieten", sagt Martin Schmid vom Bottroper Sportbund. Dazu zählten Angebote in den Bereichen Kompensation, Talentförderung sowie Breitensport.
Als wesentliche Gelingensbedingung identifiziert Schön das funktionierende Netzwerk. Selbiges setzt sich aus Vertretern des städtischen Sport- und Bäderbetriebes, dem Berater für den Schulsport der Bezirksregierung Münster sowie den Bottroper Sportbund zusammen. „Dadurch haben wir Zugriff auf die wichtigsten Akteure rund um den Sport in Bottrop und können viele Türen öffnen, um Angebote zu unterbreiten."
„Bewegung, Spiel und Sport waren und sind wichtig für ein gesundes und aktives Leben. Besonders auch in Zeiten von Corona, wo Sportunterricht nicht stattfinden konnte und Sportstätten geschlossen waren, benötigen wir Angebote, die auch zu Hause in der Freizeit wahrgenommen werden können" erklärt Michael Schön. Für die Schulen bedeutet ‚Sportif‘ zahlreiche Bewegungs- Spiel und Sportangebote auch über den Sportunterricht hinaus, von denen besonders den Grund- und Förderschulen profitieren.
„Das Lob der Staatskanzlei und des Ministeriums für Schule und Bildung im letzten Jahr hat uns bestärkt diesen wichtigen Weg weiterzugehen”, erläutert Hennig Wiegert vom Bottroper Sport- und Bäderbetrieb. „Wir haben noch viel vor und hoffen natürlich, dass wir auch in dieser besonderen Zeit Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote in Schule und in den Vereinen anbieten können."