Zukunftsplan für den Wirtschaftsstandort Bottrop
Eine Vielzahl Bottroper Wirtschaftsakteure vereint der Wunsch den Wirtschaftsstandort nachhaltig und resilient weiterzuentwickeln. Dafür soll ein verbindlicher Rahmen geschaffen werden. Gemeinsam wird ein Zukunftsplan für den Wirtschaftsstandort entwickelt.
Der Zukunftsplan auf einem Blick
Der Zukunftsplan Bottrop ist ein integrierter Wirtschaftsförderungsansatz. Auf kooperativer Basis ermöglicht er lokalen Stakeholdern wie den Unternehmen, der Politik und Verbänden / Institutionen ihre Expertise und auch andere Ressourcen in die Standortentwicklung einzubringen. Er trägt dazu bei, dass ressourcenbedingte Begrenzungen ausgeweitet, Synergien genutzt und Redundanzen vermieden werden können. Aktivitäten werden zum Vorteil von Unternehmen und Standort aufeinander abgestimmt und auf eine strategische Entwicklung ausgerichtet. Sie verlaufen nicht unabhängig nebeneinander, sondern integriert.
Die Idee zum Zukunftsplan Bottrop
Der Wunsch nach einer gemeinsamen Richtschnur für den Wirtschaftsstandort ist während der Treffen der Wirtschaftsallianz Bottrop entstanden. Engagierte Unternehmer und Unternehmerinnen aus Bottrop und weitere Akteure wie Vertreter der Stadt, der Kammern und Verbände, aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind Teil der Wirtschaftsallianz. Alle vereint ihr Interesse, den Wirtschaftsstandort nachhaltig und resilient weiterzuentwickeln und der Wunsch stärker miteinander zu kooperieren. Dafür soll nun ein verbindlicher Rahmen geschaffen und alle Ideen und Projekte in gesammelt werden.
Der Zukunftsplan vereint soweit alle gemeinsamen Ziele der städtischen Wirtschaftsförderung und der Unternehmer und Unternehmerinnen in Bottrop. Die Entwicklungsziele werden von allen aktiven Wirtschaftsakteuren des Standortes getragen und in den nächsten Jahren gemeinsam umgesetzt.“
Schritt für Schritt in die Zukunft des Wirtschaftsstandortes
Juni 2018 | Treffen der Wirtschaftsallianz- Wirtschaftsallianz beschließt Entwicklung des gemeinsamen Zukunftsplans. Erste Überlegungen zu operativen Zielen und Maßnahmen werden angestellt. |
Juli- September 2018 | Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement der Stadt Bottrop beschäftigt sich mit den strategischen Entwicklungen des Standortes und erarbeitet ersten Entwurf des Zukunftsplans. Inhalt sind operationale Ziele und Maßnahmen die seitens der Verwaltung initiiert und umgesetzt werden können. |
September 2018 | Erstes Treffen AG Zukunftsplan – Ableitung operativer Ziele, Maßnahmen & Verantwortlichkeiten auf der Unternehmensseite |
Oktober 2018 | Zweites Treffen AG Zukunftsplan - Fortsetzung der Ableitung operativer Ziele, Maßnahmen & Verantwortlichkeiten auf der Unternehmensseite |
November 2018 | Treffen der Wirtschaftsallianz – Vorstellung der Ergebnisse als Zwischenstand, Diskussion und Priorisierung der Maßnahmen. |
Januar 2019 | Drittes Treffen AG Zukunftsplan – Weitere Bearbeitung des Zukunftsplans |
März 2019 | Treffen der Wirtschaftsallianz - Weitere Diskussion und Anpassung des Zukunftsplans durch Akteure der Wirtschaftsallianz |
Juni 2019 | Treffen der Wirtschaftsallianz - Verabschiedung des Zukunftsplans Wirtschaftsstandort Bottrop |
Erste Ergebnisse
Es wurden strategische Ziele und weiterführende operative Ziele zu den Themenfeldern:
- Technische Infrastruktur / Gewerbliche Flächen / Standortmarketing
- Kompetenzfelder / Nachhaltige und ressourcenschonende Standortentwicklung / Gründungen
- Bestandsentwicklung / Innovation und Digitalisierung / Fachkräfte
definiert.
Die AG Zukunftsplan
Die Arbeitsgruppe Zukunftsplan besteht aus Vertretern interessierter Unternehmen, die das Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement bei der Gestaltung des Zukunftsplans unterstützt. Jeder Bottroper Unternehmer der an der Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes interessiert ist, Kontakt zu anderen engagierten Unternehmen sucht und mitarbeiten möchte, kann Teil dieses Arbeitskreises werden. Bitte melden Sie sich bei der Geschäftsstelle der Wirtschaftsallianz (Meike Sturm: 02041/70-3742; wirtschaftsallianzbottropde).