Inhalt anspringen
Ähnliche Inhalte
Suche

Leitbild

Hier finden Sie den handlungsleitenden Rahmen für unsere Arbeit…

Wer sind wir?

Wir sind das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt Bottrop. Wir füllen den gesetzlichen Bildungsauftrag (WbG NRW) mit Leben, indem wir durch vielfältige Angebote alle Bottroper Bürger*innen zum lebenslangen und selbstbestimmten Lernen motivieren.

Wir verstehen uns als moderner, kundenorientierter und dynamischer Bildungsdienstleister und als verlässlicher Partner im Bereich der Weiterbildung.

Was ist uns wichtig?

Die Grundlage unserer Arbeit sind die Werte und Prinzipien der Demokratie und der Menschenrechte. Wir sind weder parteilich noch weltanschaulich gebunden. Wir sind offen für alle. Toleranz, Chancengleichheit und gegenseitiger Respekt stehen für uns im Mittelpunkt.

Was sind unsere Ziele?

Ziel unserer Arbeit ist es, 

  • die Bürger*innen zum selbstbestimmten Lernen in unterschiedlichen Lebensphasen zu motivieren,
  • gesellschaftliche Entwicklungen und Bedarfe vor Ort mit unseren Bildungsangeboten aufzugreifen und damit die beruflichen, persönlichen und sozialen Handlungskompetenzen unserer Teilnehmer*innen zu fördern,
  • Lerninhalte, Methoden, Lernatmosphäre, Service und Kundenkommunikation so zu gestalten, dass Teilnehmer*innen zufrieden sind und neue Teilnehmer*innen gewonnen werden können,
  • stets die Qualität unserer Arbeit zu prüfen und zu verbessern.

Für wen sind wir da?

  • alle diejenigen, die die zur freien Entfaltung der Persönlichkeit und zur freien Wahl des Berufes erforderlichen Kenntnisse und Qualifikationen erwerben und vertiefen möchten. Ansprechen möchten wir deshalb Jede und Jeden!
  • insbesondere auch diejenigen, die bisher wenig oder keine (Weiter-)
    Bildungserfahrung sammeln konnten sowie 
  • besondere Zielgruppen wie z.B. Senior*innen, Schüler*innen, Analphabet*innen, Menschen mit Handicap oder Menschen mit Migrationshintergrund.

Darüber hinaus sind wir kompetenter Partner für Unternehmen, Institutionen, Bildungsakteure, Interessengruppen, Vereine und Verbände der Region sowie für regionale und überregionale Auftraggeber.

Was bieten wir?

Wir bieten 

  • zwei Mal jährlich ein vielfältiges, aktuelles und differenziertes Bildungsprogramm, 
  • orientiert an gesellschaftlichen Trends und Entwicklungen, 
  • abgestimmt auf die Bedarfe vor Ort.

Unser Angebot umfasst politische, kulturelle und berufliche Bildung, Sprachen, Gesundheitsbildung, Grundbildung, Medienpraxis und EDV, Themen aus Gesellschaft und Wissenschaft sowie zielgruppenspezifische Angebote und Maßnahmen im Auftrage Dritter.

Wir bieten

  • individuelle Beratung zu allen Fragen der Fort- und Weiterbildung,
  • maßgeschneiderte Angebote für Gruppen, Firmen, Institutionen etc.
  • Prüfungen für Schulabschlüsse und Fremdsprachen, insbesondere Deutsch als Fremdsprache

Das Filmforum der VHS bietet darüber hinaus ein abwechslungsreiches, anspruchsvolles und besonderes Kinoprogramm und ermöglicht den passenden Rahmen für multimediale Vorträge, Konzerte, Theater, Lesungen und Projekte.

Wir sind in zahlreichen Netzwerken und Gremien vertreten und bringen dort unsere Expertise mit ein. 

Insgesamt tragen wir mit unserem Engagement und unserem Know-How zum sozialen Miteinander und zum Aufbau lebensbereichernder Perspektiven bei.

Wir sind ein Ort der Kommunikation und Begegnung. Wir sind mehr als nur Programm!

Was können wir?

Wir sind erfahren und kompetent in der Planung, Entwicklung, Organisation und Durchführung von Bildungsangeboten. Dabei arbeiten wir partizipativ, kooperativ und lösungsorientiert – sowohl im Team als auch im Umgang mit unseren Teilnehmer*innen, Dozent*innen und Partnern.

Unsere Dozent*innen verfügen über fachliche wie persönliche Kompetenzen und leisten mit ihrem Engagement einen elementaren Beitrag zur Qualität und Vielfalt unserer Angebote. Unsere engagierten und kommunikativen Mitarbeiter*innen sichern mit ihrem fachlichen Know-How die verlässliche und qualitätsvolle Umsetzung unseres Bildungsauftrags. Gemeinsam schaffen wir Bildungserlebnisse in anregender Lernatmosphäre mit zeitgemäßen Vermittlungsmethoden.

Wir begreifen uns dabei als lernende Organisation in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess. Wir reagieren auf Veränderungen offen und mit der Fähigkeit zur Selbstreflexion. Dadurch sind wir in der Lage, Strukturen, Prozesse, Arbeitsorganisation und -inhalte flexibel und nachhaltig anzupassen und dabei auch außerhalb der Gewohnheitszone zu agieren. 

Qualität und Kundenorientierung stehen bei uns im Fokus. Wir laden alle ein, uns bei der Entwicklung und Verbesserung unserer Dienstleistungen durch konstruktives Feedback zu unterstützen. Beschwerden und Anregungen betrachten wir als Chance, die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern.

Welche Ressourcen haben wir?

Das Fundament unserer Arbeit besteht aus den folgenden Ressourcen, auf die wir zuverlässig zurückgreifen können:

Die Finanzierung der VHS ist durch Mittel des Landes NRW, Zuschüsse der Stadt, Teilnehmerentgelte, Drittmittel und sonstige Zuwendungen gesichert. Neben dem Haupt- und Verwaltungssitz im Kulturzentrum August Everding sowie dem Bürgerbüro in Kirchhellen nutzt die VHS zahlreiche über das gesamte Stadtgebiet verteilte, angemessen ausgestattete Unterrichts- und Veranstaltungsräume. Mit dieser Vielfalt an Lernorten verfügen wir über eine starke lokale Präsenz. VHS ist überall!

Wir haben kompetente Mitarbeiter*innen und arbeiten mit qualifizierten Dozent*innen zusammen.

Wir besitzen enge und gute Kontakte auf kommunaler, interkommunaler und regionaler Ebene sowie zu Unternehmen, Institutionen, Schulen, Medien und den Vertretungen vielfältiger gesellschaftlicher Gruppen. Durch diese Netzwerke sind wir in der Lage, Bildungsbedarfe und Entwicklungen früh aufzugreifen und mit passgenauen Bildungsangeboten zu akzeptablen Entgelten zu reagieren.

Mit all unseren Ressourcen gehen wir schonend und nachhaltig um. 

Was ist für uns gelungenes Lernen?

In einer sich verändernden Gesellschaft hat selbstbestimmtes Lernen einen zentralen Stellenwert. Wir möchten dazu beitragen, dass dieses Lernen gelingt und dass unsere Teilnehmer*innen motiviert und eigenverantwortlich den eigenen Lernprozess in unterschiedlichen Lebensphasen steuern.

Lernen ist für uns gelungen, wenn mindestens eines der nachfolgenden Ziele erreicht wurde: 

  • Wenn der Wissenshorizont erweitert und neue Impulse zur Bewertung gesellschaftlicher, wissenschaftlicher oder alltäglicher Zusammenhänge gewonnen wurden,
  • Wenn durch das Lernen Kompetenzen angeeignet oder verfeinert/spezifiziert werden konnten, die im beruflichen, gesellschaftlichen oder persönlichen Alltag hilfreich sind, 
  • Wenn dadurch kursspezifische Prüfungen und Tests erfolgreich absolviert werden konnten,
  • Wenn die Teilnehmer*innen ihren Kursbesuch als gewinnbringend ansehen und zufrieden sind, 
  • wenn Spaß und Freude den Lernprozess begleiten und Lust aufs Weiterlernen geweckt wurde.

Dieses Leitbild wurde am 08.10.2020 revidiert und verabschiedet.