Inhalt anspringen
Ähnliche Inhalte
Suche

RuhrKunstUrban

#RuhrKunstUrban Bottrop© Stadt Bottrop

Vermittlungsprojekt "Farbe: Kunst und Natur"

Von Februar bis Juni kooperierten das Josef Albers Museum Quadrat Bottrop und die Kita Quellenbusch für das Vermittlungsprojekt "RuhrKunstUrban – Museum findet Stadt", seit September 2021 das Museum mit der Schule am Stadtgarten. Dieses von der Stiftung Mercator geförderte Programm wird bis 2022 von den RuhrKunstMuseen (RKM), dem Netzwerk der 21 Kunstmuseen des Ruhrgebiets, durchgeführt.

RuhrKunstUrban rückt das städtische Umfeld von Kindern und Jugendlichen verstärkt ins Zentrum seiner Überlegungen. Ausgehend von Kita oder Schule als vertrautem und dem Museum als weiterem Bildungsort profiliert das Vermittlungsprojekt zusätzlich einen „Dritten Ort“, der in städtische Strukturen eingebettet ist und für kulturelle Bildungsarbeit etabliert werden soll.

Farbexperimente© Stadt Bottrop

Das Kooperationsprojekt des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop, der Kita Quellenbusch und nun der Schule am Stadtgarten heißt „Farbe: Kunst und Natur“. Aufgrund der anfänglichen Einschränkungen durch COVID-19 wurden zuerst digitale Workshops mit den „Schlaufüchsen“ der Kita durchgeführt. Drei Künstlerinnen und ein Künstler begaben sich mit Kleingruppen von vier bis fünf Kindern auf eine Forschungsreise zur Farbe: Welche Farben kennen die Kinder? Welche Temperaturen oder Eigenschaften haben diese Farben? Und ist Schwarz gleich Schwarz? Grundfarben, Mischfarben und Farben in der Natur sind die bestimmenden Themen der ersten Termine.

Zu Anfang des Sommers konnten die Workshops in Präsenz fortgesetzt werden und der „Dritte Ort“ wurde die Natur selbst: Die Kita liegt am Wald und hat schon eine Außenstation etabliert, das Museum und sein Skulpturenpark sind Teil des Bottroper Stadtgartens. Das Projekt richtet den Blick mit den Kindern auch darauf, wie wichtig Grünanlagen und Natur für städtische Strukturen sind.

Mit der Schule am Stadtgarten begann die zweite Phase, in der zuerst die jeweils bekannten Orte - Schule und Museum - erkundet wurden. Welche Geräusche fallen der Schülerin auf dem Schulhof auf, die der Künstler bisher nicht wahrgenommen hat? Und welche Ecke des Museums findet die Künstlerin so spannend, dass sie dem Schüler gezeigt werden muss? Die Auseinandersetzung mit Farben stand anschließend im Mittelpunkt der Workshops, damit nun im Frühjahr 2022 die Eroberung des Raums stattfinden kann: Skulpturenpark und Stadtgarten bieten sich an, um verschiedene Eindrücke zu sammeln und sie in eigene, kreativ-künstlerische Werke fließen zu lassen. Abschließend sollen die Werke in der Schule präsentiert werden.

(Stand 3.2.2022)