Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Care-Arbeit"
Die Sonderausstellung "Kochen Putzen Sorgen. Care-Arbeit in der Kunst seit 1960" wird durch ein umfassendes wissenschaftliches Begleitprogramm ergänzt.
Wissenschaftliches Begleitprogramm
Donnerstag, 26.10.23, 18 Uhr
Vortrag „In der Werbung sind wir Puppen, im Betrieb in Leichtlohngruppen“. Fotografien von (Care-)Arbeit im Ruhrgebiet
Vortrag von Dr. Kathrin Rottmann, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Sonntag, 29.10.23, 14 Uhr
Themenführung "Care-Arbeit in der Kunst Osteuropas"
Dr. Friederike Sigler, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Sonntag, 5.11.23, 14 Uhr
Themenführung "Was kann die Hausfrau? Hausarbeit als künstlerische Technik"
Prof. Dr. Änne Söll, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Sonntag, 12.11.23, 14 Uhr
Themenführung "Care-Arbeit in der Kunst aus Lateinamerika"
Tonia Andresen, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Donnerstag, 07.12.23, 18:30 Uhr
Filmabend und Gespräch im Filmforum, Bottrop
Frauen-Leben (1980), R: Christa Donner, Gabriele Voss / Ilse Kibgis, Gelsenkirchen, Gedichte (1989), R: Christoph Hübner, Gabriele Voss
Im Anschluss Gespräch mit der Filmemacherin Gabriele Voss
Eintritt frei, keine Reservierung
Die Plätze sind begrenzt, Einlass ab 18:00
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Sonntag, 14.01.24, 14 Uhr
Diskussion mit Expert*innen "Wer macht die Care-Arbeit?"
moderiert von Prof. Dr. Änne Söll, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum
anschließend Kunstgespräche in der Sonderausstellung
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Sonntag, 28.01.24, 14 Uhr
Gesprächsrunde "Wer sich nicht bewegt, spürt ihre Fesseln nicht"
Antirassistische Arbeitskämpfe koreanischer Frauen in der BRD
mit Kook-Nam Cho-Ruwwe, Suza Husse und Jinran Ha
anschließend Kunstgespräche in der Sonderausstellung
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Samstag, 10.02.24, 16 Uhr
Virtuelles Interview "Frauen.Macht.Kunst"
Zoom-Gespräch mit Prof. Dr. Änne Söll (Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum) und Louisa Reichstetter (Frauen.Macht.Führung)
Anmeldung zum digitalen Event unter: www.frauen-macht-fuehrung.de
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Sonntag, 18.02.24, 14 Uhr
Gesprächsrunde "Lohn für Hausarbeit. Frauenbewegungen im Ruhrgebiet"
Gespräch mit Wiltrud Evers (Frauenzentrum Courage, Bottrop), Rita Kronauer (ausZeiten Frauenarchiv, Bochum) und Malin Bode (Fachanwältin Arbeitsrecht)
anschließend Kunstgespräche in der Sonderausstellung
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Sonntag, 25.02.24, 14 Uhr
Themenführung "Kunst und Feminismus im Italien der 1970er Jahre"
Dr. Maria Bremer, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum und Dr. Giorgia Gastaldon, Dipartimento di Scienze Umanee dell'Innovazione per il Territorio, Università degli studi dell’Insubria, Como (IT)
in deutscher und englischer Sprache
Gefördert durch die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft).