Was private Haushalte tun können
Sparen, wo immer es möglich ist
Alle Energieverbraucher sollten kritisch geprüft werden, ob der Betrieb wirklich notwendig ist.
Gibt es Zimmer, in denen sich niemand aufhält? Dann sollte die Heizung auf das Notwendigste herunterreguliert werden. Der Zeittakt der Heizungsanlage sollte geprüft werden. Wann beginnt die Nachtabschaltung - wann der Tagbetrieb? Sind diese Zeiten optimal und stimmen mit der Lebenssituation überein?
Keine Kipplüftungen an den Fenstern. Räume sollten durch Öffnung der Fenster mit einer Stoßlüftung belüften werden. Türen sollten, wann immer möglich, geschlossen werden. Zugluft sollte verhindert werden.
Rat von Fachleuten suchen
Erste Anlaufstelle zur Optimierung der eigenen Heizung ist natürlich der Fachbetrieb, der ohnehin die regelmäßigen Wartungen durchführt.
Darüber hinaus gibt es im Stadtgebiet eine ganze Reihe von Anlaufstellen, bei denen man sich Rat und Unterstützung holen kann. Dazu zählen die Verbraucherzentrale, das Kundenzentrum der ELE und die InnovationCity Managementgesellschaft, die noch bis Ende des Jahres kostenlose Energieberatungen durchführt.
Eine Sammlung von Beratungsstellen haben wir hier zusammengestellt.
Tipps und Anlaufstellen zum Energiesparen
Veranstaltungen zum Thema Energiesparen
Veranstaltung ICM: Kostenloser Infoabend rund ums Energiesparen und entsprechende Fördermittel.
Donnerstag, 6. Oktober 2022, 18 Uhr, Online.
Veranstaltung der VHS. "Energiesparen zu Hause, Strom, Wasser, Heizung"
Donnerstag, 3. November 2022, 18.30 Uhr im Filmforum.
Tipps auf der RVR-Webseite
Einen ganzen Katalog von Tipps und Maßnahmen zum Energiesparen findet sich auf der Webseite des RVR www.besserbereit.ruhr unter "Gas und Strom sparen zu Hause" (Öffnet in einem neuen Tab).