Inhalt anspringen
Ähnliche Inhalte
Suche
© Stadt Bottrop

Museum Quadrat zeigt Bilder aus dem Depot

Ausstellung "Quadrat. Die Sammlung" ist bis 30. September zu sehen.

Erstmals zeigt das Josef Albers Museum Quadrat Bottrop eine repräsentative Auswahl seiner Kunstsammlung jenseits des Bestands der Werke von Josef Albers. Die in den vergangenen Jahrzehnten zusammengetragene Sammlung internationaler Kunst wurde bisher nur punktuell präsentiert. Museumsleiterin Linda Walther und ihre Stellvertreterin Ulrike Growe nutzen die die durch den Anbau gewonnene 700 Quadratmeter große Ausstellungsfläche der Josef-Albers-Galerie erstmals einen tieferen Einblick in die Sammlungsaktivitäten des Museums seit seiner Gründung im Jahr 1976. 

Ulrike Growe will mit der Ausstellung Dinge zusammenbringen, die man zusammenbringen kann.© Stadt Bottrop

Der Blick auf rund 45 Jahre Sammlungsgeschichte offenbart verschiedenartige Sammlungsgebiete, die sich am Ausstellungsprogramm des Museums orientieren: Analog zur Rezeption des Werks von Josef Albers in den 1970er und -80er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland liegt auch der inhaltliche Schwerpunkt der Ausstellungen in Bottrop in jener Zeit auf der Präsentation konstruktiver und konkreter Kunst bis hin zur Op-Art. Vertreter dieser Stilformen sind Günter Fruhtrunk, Verena Loewensberg, Aurälie Nemours und Victor Vasarely. Die spätere Fokussierung auf Josef Albers als Farbmaler und Impulsgeber nachfolgender Generationen in Europa und den USA legt ihr Augenmerk auf Künstler wie Gotthard Graubner, Ulrich Rückriem, Ulrich Erben, Pia Fries, Sabine Funke und Jerry Zeniuk. Als weiterer Sammlungsschwerpunkt sind Fotografien von Laurenz Berges, Bernhard Fuchs, Simone Nieweg und Michael Wolf zu nennen. Auch skulpturale Werke bilden seit der Museumsgründung einen Sammlungsschwerpunkt. In der Moderne Galerie und im Skulpturenpark am Museum sind Werke von Max Bill, Donald Judd, Erwin Heerich, Adolf Luther, Bernar Venet, und Anton Himstedt zu entdecken.

Linda Walther hat für die Ausstellung Werke aus dem Depot geholt.© Stadt Bottrop

Bei dem Erwerb der Kunstwerke wurde das Museum von der Kulturförderung des Landes NRW, des Bundes, zahlreiche Stiftungen und dem Museumsverein Josef Albers Museum Quadrat, der sich mit großem Engagement für die Weiterentwicklung der Museumssammlung eingesetzt hat, unterstützt. Viele Künstler haben die Sammlung durch Schenkungen ergänzt.

Das Museum Quadrat hat mit 300 Werken das größte Konvolut von Josef Albers. Daneben lagern in dem Depot rund 360 weitere Arbeiten anderer Künster, von denen jetzt rund ein Viertel zu sehen sind. Zusammengetragen wurden sie größtenteils von den ehemaligen Museumsleitern Ulrich Schuhmacher und Heinz Liesbrock. Die Werke wurden in unterschiedlichen Jahrzehnten angeschafft. Linda Walther und Ulrike Growe sehen dennoch eine Klammer in den Sammlungsstrategien. “Trotz der Heterognität sind die Bilder in einen Dialog gesetzt”, so Walther. Die Bilder werden thematisch, nicht chronologisch präsentiert. Frühe Werke aus den 1970er und 1980er Jahren hängen jüngeren Werken gegenüber. Die Sammlung bildet einen spannungsvollen und abwechslungsreichen Parcours, der Beziehungen — unabhängig vom Entstehungsjahr — sichtbar macht.

Die Ausstellung “Quadrat Bottrop. Die Sammlung” ist bis zum 3. September zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 30. April.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Samstag: 11 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertage: 10 bis 17 Uhr, Montag geschlossen

Quadrat Bottrop

mehr Informationen

Weitere Hinweise

Für Navigationsgeräte evtl. folgende Adresse angeben: Im Stadtgarten 20

Erreichbarkeit

Ausstellungen:

Mo geschlossen
Di - Sa 11.00 - 17.00 Uhr
So 10.00 - 17.00 Uhr

Cookies erleichtern die Bereitstellung von Diensten auf dieser Webseite. Mit der Nutzung der Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Stadt Bottrop Cookies verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter dem nebenstehenden Link zum Datenschutz.

Datenschutz