VHS startet in die erste Semesterhälfte
Ab dem 30. Januar ist eine Anmeldung für die Kurse möglich
Auch für das erste Semester 2023 hat die VHS mit insgesamt 417 Kursen wieder ein breites Angebot an den Start gebracht. Ab heute (24. Januar) kann man bereits auf der Website www.vhs-bottrop.de (Öffnet in einem neuen Tab) die Angebote einsehen. Ab Montag, 30. Januar können entsprechend online oder über das im Programmheft beiliegende Formular Anmeldungen eingereicht werden. "Mit unserem Angebot halten wir einerseits an altbewährtem fest. Andererseits haben wir auch viele neue Highlights und setzen darauf, dass sich auch diese Kurse verstetigen werden", erklärt VHS-Direktor Holger Gruner. Besonders die Themen Nachhaltigkeit und Klima finden sich in vielen neuen Kursangeboten wieder.
Die Highlights im Überblick
Politik, Gesellschaft und Geschichte
Im Bereich Politik, Gesellschaft und Geschichte blickt man beim Vortrag der Autorin, Journalistin und promovierten Historikerin Dr. Susanne Götz auf die bereits verheerenden Auswirkungen des Klimawandels und auf mögliche Wege, wie man die Erderwärmung umgehen und sie abmildern kann.
Mit der Twitterkampagne #MeTwo hat Ali Can im Sommer 2018 ein enormes Echo ausgelöst, bei dem Zehntausende Menschen mit Migrationshintergrund über ihre alltäglichen Erfahrungen mit Rassismus berichten. Im VHS-Forum wird der Sozialaktivist und Autor am 28. März über sein Buch "Mehr als eine Heimat - Wie ich Deutschsein neu definiere" sprechen.
Kultur, Kommunikation und Medienpraxis
Was macht einen guten Vater aus? Warum ist "gleichberechtigt" im Alltag so schwer? Journalist, Vater und Elternblogger Fabian Soethof zeigt am 25. April beim Live-Literaturabend im Filmforum mit Humor und einem scharfen Blick, dass in viele Köpfen noch ein veraltetes Rollenbild vorhanden ist und welche Herausforderungen das Vatersein darstellt.
Mit einem Literaturabend zur Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux wird die VHS zudem in das Genre der Autofiktion abtauchen. Am 3. April wird Germanistin und Literaturwissenschaftlerin Sabine Förster in der Lebendigen Bibliothek über die Werke von Ernaux reden, bei denen Autobiografie und Fiktion miteinander verschmelzen. Dabei spielen Themen wie die gesellschaftliche Rolle der Frau und die Veränderung des eigenen "Ichs" im Laufe der Zeit eine elementare Rolle.
Für alle Hobbyfotografen werden wieder von Natur- über Landschafts- bis hin zu Industriefotografie verschiedenste Kurse angeboten, um an der Technik zu feilen. Wer noch keinerlei Erfahrung hat und gerne in die Fotografie einsteigen möchte, kann nun auch bei dem Kurs "Ich lerne meine Kamera kennen und einzustellen" die Basisgrundlagen erlernen.
Kreativität, Gestaltung und Musik
Wer sich kreativ austoben möchte, hat auch in diesem Semester eine große Auswahlmöglichkeit. Erstmalig seit 2010 gibt es im Bereich Kreativität, Gestaltung, Musik mehr als 40 Kurse. Neben dem beliebten Acryl Pouring, bei dem mit einer speziellen Farbgießtechnik, die Leinwand mit Leben gefüllt wird, gibt es eine Vielzahl an Open-Air Workshops zu Pastell-Arbeiten und Ölmalerei. Mit "Malen und Upycycling" wird auch in der Kunst auf Nachhaltigkeit gesetzt und so erfahren Malanfänger, wie sie ihre Bilder mit den unterschiedlichsten Materialien lebendig gestalten können. Als besonderes Highlight wird es im März im Hof Jünger eine Ausstellung des Kurses "Freie Malerei" zum Thema "Mehr als tierisch gut" geben. Wer sich für das Leben der mexikanischen Malerin, Schmerzensfrau, Feministin und Überlebenskünstlerin Frida Kahlo interessiert, kann am 4. März beim Vortrag "Wozu brauche ich Füße, wenn ich Flügel habe" ihr Leben in Bildern kennenlernen.
Erziehung, Psychologie, Persönlichkeit und Alltag
Mit der fortschreitenden Digitalisierung kommen auch diverse Schattenseiten. Damit Eltern im Bilde sind, wie Smartphones Kindersicher eingerichtet werden, was es mit Cybermobbing und Cybergrooming auf sich hat und inwieweit InfluencerInnen Einfluss auf ihre Kinder haben, werden in diesem Semester drei digitale Elternabende angeboten.
Eine Empfehlung für die gesamte Familie ist zudem der Vortrag "Klima schützen kinderleicht" von dem Ehepaar Maik Meuser und Nicole Kallwies-Meuser. Bekannt aus verschiedenen RTL-Nachrichtenformaten und dem "KlimaUpdate" auf ntv, berichtet Maik Meuser gemeinsam mit seiner Frau darüber, wie man als Familie unnötigen Müll vermeidet, gesünder isst und bewusster konsumiert. Der Vortrag wird in Kooperation mit dem Bottroper Jugendparlament und dem städtischen Fachbereich Umwelt und Grün angeboten.
Technik, IT und neue Medien
Im EDV-Bereich werden für SeniorInnen in diesem Semester Kurse rund um die Handhabung des PCs angeboten. Darüber hinaus kommt auch die junge Generation mit "Programmieren mit Arduino" auf ihre Kosten. In dem Anfängerkurs wird das Programmieren und Erstellen eigener Projekte im Fokus stehen.
Deutsch/Kommunikation
Mit insgesamt 45 Integrationskursen und vier Einbürgerungstests (ein Kurs ist bereits ausgebucht) wird zudem auf die enorme Zuwanderung aufgrund der aktuellen Kriegslage reagiert. Ab sofort dürfen mit dem Chancen-Aufenthaltsrecht nun auch Personen an Integrationskursen teilnehmen, die am 31. Oktober 2022 seit fünf Jahren geduldet, gestattet oder mit einer Aufenthaltserlaubnis in Deutschland leben.
Gesundheit
Im Bereich Gesundheit gibt es spannende Vorträge zum Thema Ernährung. Zudem gibt es erstmalig einen Eltern-Kind Qigong Kurs zur gemeinsamen Entspannung. Für Fans der kalten Jahreszeit gibt es auch einen Outdoor-Kurs "Qigong im Winter". Für weitere Entspannung sorgen auch die neuen Angebote "Vinyasa-Yoga" und der Online-Kurs "Yoga Snacks im Stehen". Für mehr Achtsamkeit sorgt Kristina Glaß in ihren autogenen Trainingseinheiten sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Wer gerne an der frischen Luft unterwegs ist, kann sich beim Laufen für Anfänger oder dem Powerwalking in der Natur komplett ausleben.
Kursleitungen gesucht
Besonders in den Bereichen Gesundheit, Landeskunde, Kommunikation und Integration werden aktuell neue KursleiterInnen gesucht, die das Team tatkräftig unterstützen können. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen können bei der VHS eingeholt werden.
Bauarbeiten im Zeitplan
Eine gute Nachricht am Rande: Das Bistro im Filmforum wird aktuell saniert und die Arbeiten sind auf einem guten Weg, sodass bald wieder gesellige Runden bei einem Pott Kaffee möglich sind.