Inhalt anspringen
Ähnliche Inhalte
Suche

Buch widmet sich der Hochschule Ruhr West

Autor Professor Eckart übergibt Exemplar im Rathaus.

Übergibt ein Exemplar im Rathaus: Professor Karl Eckart (mitte) mit Heike Biskup und Bernd Tischler.© Stadt Bottrop

Ein Buch über die Entstehung der Hochschule Ruhr West ist nun erschienenen, das die Rolle des neuen Hochschultyps zur Bewältigung des Strukturwandels im Ruhrgebiet nach dem Ende des Steinkohlebergbaus beschreibt. Autor Karl Eckart, bis 2004 Professor für Wirtschaftsgeografie an der Uni Duisburg, hat dieses Buch gemeinsam mit Thorsten David verfasst. Am Dienstag, 8. November 2022, übergab er ein signiertes Exemplar im Rathaus an Oberbürgermeister Bernd Tischler und Stadtarchivarin Heike Biskup.

Die Gründung der Hochschule als ein Stück neuester Zeitgeschichte der Stadt Bottrop wird mit diesem Werk zum ersten Mal grundlegend aufgearbeitet. Dazu hat Eckart Zugang zu Dokumenten der Hochschule bekommen und Informationen aus Archiven zusammengetragen. "Für Bottrop kann man die Bedeutung des Standortes gar nicht hoch genug einschätzen", sagt Oberbürgermeister Bernd Tischler. "Mit einer Ausgründung der Hochschule, nämlich dem Prosperkolleg spielt die Stadt plötzlich bei einem Wissenschaftsthema eine führende Rolle. Es ist in Nordrhein-Westfalen das einzige Wissenschaftsinstitut, das sich mit zirkuläre Wertschöpfung befasst - ein Thema das weltweit immer wichtiger werden wird."

Professor Eckart hatte sich in der Vergangenheit in mehreren Büchern mit der Geschichte der Bildungseinrichtungen in Bottrop und der Region befasst. Gemeinsam mit dem Geografen Thorsten David hatte er 2014 eine Studie zur Bottroper Schulgeschichte vorgelegt, sich 2018 mit den Bergberufsschulen im Ruhrgebiet befasst und 2020 die Entwicklung der Berufsschulen in der Emscher-Lippe-Region untersucht.

Im Buchhandel erhältlich

Prof. Dr. Karl Eckart und Thorsten David, Die Hochschule Ruhr West (HRW) - University of applied scienes, Beispiel eines neuen Hochschultyps zur Bewältigung des Strukturwandels im Ruhrgebiet nach dem Ende des Steinkohlebergbaus, Verlag akadpress GmbH, Essen, 2022.

330 Seiten, Format 21 * 29,7 cm, Hardcover, 30 € (20 € für Studierende).

Cookies erleichtern die Bereitstellung von Diensten auf dieser Webseite. Mit der Nutzung der Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Stadt Bottrop Cookies verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter dem nebenstehenden Link zum Datenschutz.

Datenschutz