Webauftritt Klima.Werk zeigt den Weg zur Schwammstadt
Die Webseiten www.klima-werk.de wurden überarbeitet. Vision einer klimaresilienten Region im Mittelpunkt.
Unsere Städte müssen an die Folgen des Klimawandels angepasst werden, um Infrastrukturen und die Lebensqualität zu sichern. Wie das gelingen kann, zeigt der überarbeitete Internetauftritt der Zukunftsinitiative Klima.Werk von Emschergenossenschaft und Emscher-Kommunen. Auf www.klima-werk.de gibt es Informationen zu Projekt-Beispielen, Zielen, Akteuren und Akteurinnen oder Förderung rund um den Umbau der Region zur Schwammstadt.
Straßenbäume leiden im Sommer unter langen Dürre- und Hitzephasen. Niederschlag fällt immer häufiger als Starkregen, der zu Überflutungen führt und die Kanalisationen an ihre Kapazitätsgrenzen bringt. Extreme Wetterphänomene nehmen in Folge des Klimawandels zu und sind zum Teil nicht mehr umkehrbar. Neben Klimaschutz ist deshalb Klimaanpassung für Wasserwirtschaft, Städte, Unternehmen und Bürger*innen im Ruhrgebiet wichtig, um Schäden zu minimieren und die Lebensqualität zu erhalten. Die Zukunftsinitiative Klima.Werk, ein Zusammenschluss von Emschergenossenschaft und Emscher-Kommunen, setzt sich seit vielen Jahren für den klimaresilienten Umbau der Region ein. Dabei geht es um Baumaßnahmen nach dem städtebaulichen Prinzip der Schwammstadt.
Regenwasser als Ressource nutzen
Wie demnach Regenwasser als wichtige Ressource genutzt wird und welches Umdenken bei der Flächengestaltung notwendig ist, zeigt die neue Internetseite www.klima-werk.de (Öffnet in einem neuen Tab). Dach- und Fassadenbegrünung, Entsiegelung von Flächen, Speicher- und Rückhalteräume für Regenwasser oder die moderne Entwässerung von Wohnquartieren oder Straßen im Sinne der Schwammstadt: Für jede der 16 Emscher-Kommunen gibt es auf der Seite konkrete Beispiele. Projekt-Filme machen anschaulich, wie Klimaanpassung funktioniert, auch wenn die wirkungsvollen Maßnahmen auf den ersten Blick nicht als solche erkennbar sind. Wie zum Beispiel bei einer Rigole, einem unterirdischen Speicher unter Straßen- oder Grundstücksbäumen.
Netzwerk, Vision und Förderung
Die städte- und fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit in dem Netzwerk wird genauso beschrieben wie Visionen und Fördermöglichkeiten. Mit der neuen Webseite sollen noch mehr Mitmachende für die Ziele der Zukunftsinitiative Klima.Werk begeistert werden, Denn klar ist: Nicht nur die Kommunen, auch private Grundstücks- und Immobilieneigentümer und Gewerbetreibende müssen beim klimarobusten Umbau mithelfen.
Mehr Infos auf: www.klima-werk.de (Öffnet in einem neuen Tab)