Weltweit größte solarthemische Klärschlammtrocknungsanlage startet Probebetrieb
Die Emschergenossenschaft hatte den Bau der 32 Trockungshallen in Rekordzeit absolviert.
Die Emschergenossenschaft hat aktuell den Probebetrieb ihrer neuen solarthermischen Klärschlammtrocknungsanlage am Standort der Kläranlage Bottrop aufgenommen. Mit einer Fläche von zirka 61.000 m² ist es die weltweit größte Anlage ihrer Art.
Im Frühjahr 2019 hatte die Emschergenossenschaft mit der Errichtung der neuen solarthermischen Klärschlammtrocknungsanlage (STT) in Bottrop begonnen. Nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit konnte nun der Testbetrieb in der STT starten.
In den ersten Hallen der riesigen Anlage wurde der erste entwässerte Klärschlamm eingebracht. In diesen Hallen wird der Schlamm durch die Wendetechnik auch elektrische Schweine genannt regelmäßig gewendet und somit getrocknet. Gleichzeitig gehen selbstverständlich die ersten Abluftbehandlungsanlagen in Betrieb, um eine Beeinträchtigung des Umfeldes durch den startenden Betrieb auszuschließen. In den kommenden Wochen und Monaten werden dann Schritt für Schritt weitere Anlagenteile in Betrieb genommen, sodass die Emschergenossenschaft etwa bis Mitte 2021 den Betrieb der STT bis zur vollen Auslastung hochfahren wird.
Damit ist die Emschergenossenschaft im geplanten Terminrahmen unterwegs. Das gesamte Projektteam ist sehr froh und auch ein wenig stolz darauf, dass dieses Mammutprojekt in Rekordzeit realisiert werden konnte, sagt Peter Reese, Projektleiter bei der Emschergenossenschaft.