Inhalt anspringen
Ähnliche Inhalte
Suche
© 17ziele.de

Zukunft sichern - Nachhaltig leben. VHS-Themenreihe

Oberbürgermeister Bernd Tischler© Stadt Bottrop

Grußwort von Oberbürgermeister Bernd Tischler

Die Folgen des Klimawandels sind längst auch in Bottrop spürbar. Daher ist es wichtig, dass wir gesamtgesellschaftlich Chancen zum Handeln entwickeln und auch jede und jeder einzelne von uns vor Ort aktiv wird, damit junge Menschen und die nachfolgenden Generationen einen möglichst gesunden Planeten und eine lebenswerte Stadt Bottrop erleben können.

Zahlreiche Workshops, Kurse sowie Vorträge zu Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und Grün in unserer Stadt werden in diesem Jahr über die VHS in Kooperation mit dem Jugendparlament YOU.PA Bottrop, dem Fachbereich Umwelt und Grün sowie weiteren Partnern angeboten. Sie bieten Denkanstöße und Ideen für den Alltag.

Direkt zur Anmeldung: hier! (Öffnet in einem neuen Tab)


Maik Meuser, Nicole Kallwies-Meuser: Klima schützen kinderleicht

Buchcover Familie Meuser/Kallwies-Meuser© Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH

Wie wir als Familie fast ohne Plastik leben, Energie sparen, anders essen - und Spaß dabei haben

Donnerstag, 30.03.2023

Ort: Heinrich-Heine-Gymnasium, Aula
Zeit: 18:00 - 19:30

Das Klima zu retten ist natürlich nicht kinderleicht - aber erste Schritte können es in der Tat sein. Dass das auch mit zwei Jobs und drei Kindern gelingt und durchaus Spaß machen kann, zeigen Nicole und Maik Meuser. Die beiden haben gemeinsam mit ihren Kindern vieles probiert und wissen, was wirklich hilft und auf was man verzichten kann. Sie nehmen das Familienleben unter die Lupe: Sie vermeiden unnötigen Müll, essen gesünder, kaufen Klamotten und Spielzeug bewusster ein. Und trotz gelegentlicher Rückschläge zeigt sich schnell, wie gut auch den Kindern der neue Lebenswandel gefällt. Ihre Geschichte ist eine echte Inspiration für alle, die es auch probieren wollen.

Zu den Personen: Maik Meuser, Jahrgang 1976, moderiert neben Peter Kloeppel die Hauptnachrichten von RTL. Daneben hat er mehrere investigative Reportagen für das RTL Nachtjournal produziert. Seit 2019 ist er ein wichtiges Gesicht der Nachhaltigkeitswochen der Mediengruppe RTL. 2021 moderierte er erstmals das von ihm mitentwickelte "KlimaUpdate" auf ntv. 
Dr. Nicole Kallwies-Meuser, Jahrgang 1978, ist Director einer internationalen Unternehmensberatung mit Sitz in Berlin, Paris und Detroit. Sie studierte in Mannheim und Granada und promovierte am romanischen Seminar der Universität Mannheim und der Sorbonne in Paris.

Eine Kooperation mit YOU.PA - Jugendparlament Bottrop, Fachbereich Umwelt und Grün.


Dr. Susanne Götze: Klima ausser Kontrolle - Fluten, Stürme, Hitze

Dr. Susanne Götze© J. F. Klam / Berlin

Das Wetter wird extremer, daran müssen wir uns anpassen. Susanne Götze und Annika Joeres zeigen, was dringend getan werden muss und wie wir uns vorbereiten können. Ein wichtiges Buch. (Sven Plöger).

Donnerstag, 20.04.2023

Ort: Josef Albers Museum (Quadrat)
Zeit: 19:30 - 21:45  

Wie gut ist Deutschland vorbereitet, wenn Bäche zu reißenden Strömen werden, Städte in immer heißeren Sommern unbewohnbar werden oder sich das Meer die Küste zurückerobert? Wir können den Klimawandel nicht mehr aufhalten, sondern die Krise nur noch abmildern. Wir müssen jedes weitere Zehntelgrad Erderwärmung verhindern - aber uns zugleich auf die vielen großen und kleinen Anpassungen konzentrieren, die schon heute möglich und nötig sind. Denn das ist die Chance, die uns die Klimakrise - neben all den Gefahren - bietet: Sie öffnet ein Fenster für grundlegende Veränderungen zum Besseren. Zu grüneren Städten, lokal produzierter Nahrung, vielfältigen Wäldern und lebendigen, statt leer geräumten, Landschaften. Wir haben jetzt die Gelegenheit, uns neu mit der Natur und ihren Gewalten zu arrangieren. Uns stehen alle Werkzeuge zur Verfügung, es gibt hoch spezialisierte Expertinnen, kreative Wissenschaftler und viele engagierte Menschen, die überall auf der Welt gegen die Zerstörung und für unser Überleben kämpfen. Wir müssen es nur angehen.

Die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres haben in ganz Deutschland recherchiert, wie wenig Bund, Länder und Kommunen tun, um uns alle vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Sie decken auf, wie ausgeliefert wir der neuen Klimarealität sind: Unsere Städte sind schlecht auf Hitzewellen vorbereitet, Krankenhäuser nicht ausreichend vor Stromausfällen geschützt und flussnahe Eigenheime oftmals kaum gegen Überschwemmungen gewappnet. Auch unsere Natur, Äcker und Wälder können sich nicht so schnell auf die neuen Wetterverhältnisse einstellen. Die Autorinnen zeigen konkrete Wege auf, die künftig unser Überleben sichern können - mit und nicht gegen die Natur. Fest steht: Es bedarf einer gewaltigen Anstrengung, doch die Anpassung an die Klimakrise ist möglich und nötig.

Zur Person: Dr. Susanne Götze ist promovierte Historikerin, Autorin und Journalistin. Sie arbeitet als Redakteurin für den SPIEGEL. Für ihre Beiträge recherchiert sie in Europa, Afrika sowie Nord- und Südamerika zu den Folgen des Klimawandels 


Tuve von Bremen: 17 Ziele für eine bessere Welt: Die UN-Nachhaltigkeitsziele - global und lokal umsetzbar?

Wer kennt die Nachhaltigkeitsziele?© Tuve von Bremen

Dienstag, 02.05.2023

Ort: Martinszentrum (Ev. Kirche), Saal
Zeit: 19:00 - 20:30

2015 hat die UNO 17 Sustainable Development Goals, sog. Nachhaltigkeitsziele, beschlossen, die bis 2030 umgesetzt werden sollen. Notwendig dazu ist ein Umdenken, sowohl gesamtgesellschaftlich wie auch von jeder/m Einzelnen. Wie aber soll das gelingen, wenn nur wenige diese Ziele kennen? Gemeinsam mit dem Referenten möchten wir die 17 Ziele in den Blick nehmen und klären, welche Bedeutung sie für uns und unsere alltäglichen Entscheidungen haben. 

Zur Person: Der Referent Tuve von Bremen ist Diplom-Biologe und Projektleiter am Natur- und Umweltbildungszentrum Wahrsmannshof in Rees.

Eine Kooperation von YOU.PA - Jugendparlament Bottrop, Fachbereich Umwelt und Grün, der Integrationsagentur Bottrop (Ev. Kirchengemeinde Bottrop) und VHS.


Professor Dr. Dieter Gerten: Lässt sich eine globale Wasserkrise abwenden? (Online)

Prof. Dr. Dieter Gerten© PIK

Donnerstag, 16.03.2023

Ort: Online, vhs.wissen live
Zeit: 19:30 - 21:00
Entgelt: 5,00 Euro

Wasserkrisen gehören mittlerweile zu den größten globalen Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft, Zusammenhänge mit Nahrungsmittelknappheit und mangelnder Anpassung an den Klimawandel sind offenkundig. Dabei ist Wasserknappheit selten die unabwendbare Folge schwindender Wasservorräte ist, sondern immer auch das Resultat der (unverhältnismäßig hohen) Nachfrage durch den Menschen. Von Anbeginn an hat die Menschheit einen überwältigenden Erfindungsreichtum an den Tag gelegt, Wasser zu bewirtschaften und aus immer ferneren Gegenden heranzuziehen. 
Heute benötigen wir ein neues Wasserethos: Es respektiert die durch lokale und planetare Umweltbedingungen gesetzten Grenzen und überführt die Gewässerökosysteme wieder in einen intakten Zustand. Es umfasst darüber hinaus den gerechten Zugang aller Menschen zu sauberem Wasser, arbeitet also auch an der Abschaffung der globalen Wasserverteilungs- und Wasserqualitätskrise.

Zur Person: Dieter Gerten ist Professor für Klimasystem und Wasserhaushalt im Globalen Wandel und Experte des weltweit renommierten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Er zählt zu den wichtigsten Klimaforschern in Deutschland.


Professor Dr. Mojib Latif: Countdown - Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen? (Online)

Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft.

Prof. Dr. Mojib Latif© Jan Steffen

Dienstag, 18.04.2023

Ort: Online, vhs.wissen live
Zeit: 19:30 - 21:00
Entgelt: 5,00 Euro

Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten fünf Jahren gerissen werden. Ein »Weiter so wie bisher« ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft.  Tatsächlich gibt es aber noch Hoffnungsschimmer, dass wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen werden. Und selbst die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben. Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange, und auch die Wirtschaft denkt um. 

Zur Person: Mojib Latif forscht am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit 2017 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME. Er wurde vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft.


Vorgarten gestalten: pflegeleicht & insektenfreundlich (VZ-Online)

Bienenfreundliche Pflanzen© Stadt Bottrop

Mittwoch, 01.03.2023

Ort: Online, edudip
Zeit: 17:00 - 18:00

In diesem Online-Seminar erhalten Sie viele Ideen, mit welchen Pflanzen Sie Ihren Vorgarten schön, pflegeleicht und insektenfreundlich gestalten können - ob auf der Sonnenseite oder im Schatten.
Der Vorgarten eines Hauses bietet oft sehr wenig Platz, z.B. wegen Fahrradschuppen oder Mülltonnen. Und die Geschmacksunterschiede sind groß: Mal gradlinig, mal wild oder bunt und immergrün. Hier erfahren Sie, welche Pflanzen sich am besten für einen kleinen Vorgarten eignen. Die Begrünungsexpertinnen der Verbraucherzentrale erläutern, welche Pflanzen es bei der Vorgartengestaltung schattig, halbschattig oder sonnig mögen und legen bei der Auswahl einen Fokus auf die Insektenfreundlichkeit. Dabei ist jedem selbst überlassen, ob der Vorgarten eher pflegeleicht sein soll, oder ob Sie sich gärtnerisch austoben möchten.
Ein naturnaher Garten ist jedoch nicht nur für Bienen und andere Insekten ein Paradies. Auch wir Menschen profitieren vom satten Grün. Bepflanzte Flächen kühlen, filtern die Luft und nehmen Wasser auf, was vor allem bei starkem Regen wichtig ist. Vorgärten, die mit Kies oder Schotter ausgelegt sind, speichern hingegen die Hitze am Haus und erhöhen die Umgebungstemperatur. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Vorgarten für Starkregen, heiße Perioden und lange Trockenphasen wappnen und ihn gleichzeitig zu einer Oase für Mensch und kleine Tiere machen können im Sinne einer wirksamen Anpassung an den Klimawandel.

  • Leitung: Annika Dobbers, Andrea Wegner
  • Während des Seminars können Sie über den Chat Fragen stellen. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.
  • Das Seminar findet online über Zoom statt. Voraussetzung: PC/Laptop (ggf. Tablet) mit (integriertem) Lautsprecher und Mikrofon (ggf. Headset), stabiler Internetzugang, aktueller Browser (empfohlen: Chrome, Firefox). Zoom-Link und technische Einweisungen werden Ihnen rechtzeitig vorher zugemailt.

Dachbegrünung leicht gemacht - alle wichtigen Schritte (VZ-Online)

Dachgarten mit Begrünung© Unsplash - Chuttersnap

Mittwoch, 05.04.2023

Ort: Online, edudip
Zeit: 17:00 - 18:00

In nur 9 Schritten zur eigenen Dachbegrünung! Wie das geht, und worauf Sie achten müssen. 
Sie wollen eine Dachbegrünung auf dem Garagen-, Carport- oder Hausdach anlegen? Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie dies ganz einfach selbst umsetzen können, sind Sie hier genau richtig. Anhand zahlreicher Fotos zeigen die Expertinnen der Verbraucherzentrale NRW, welche 9 Schritte für die Anbringung einer Dachbegrünung notwendig sind. Außerdem zeigen sie Ihnen, wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist und erklären Ihnen die Funktionen der einzelnen Schichten. Sie lernen, wie Sie ein dichtes Dach anlegen, das gleichzeitig bis zu 80 Liter Regenwasser pro Quadratmeter speichern kann. BesitzerInnen einer solchen kleinen Oase auf dem Dach profitieren über Jahrzehnte davon. Bei einer extensiven Begrünung sorgen extrem robuste Pflanzen dafür, dass Sie so gut wie keine Arbeit mit dem Gründach haben. Und auch die Natur freut sich: Mit einem Gründach schaffen Sie Lebensraum für Insekten und andere kleine Tiere, wo sonst eine versiegelte Fläche wäre. Und das blütenreiche Dach hat noch mehr Vorteile: Pflanzen wirken sich angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen dieses, sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen eine gewisse Menge Kohlenstoffdioxid auf. Die Dachbegrünung ist somit eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung.

  • Leitung: Annika Dobbers, Andrea Wegner
  • Während des Seminars können Sie über den Chat Fragen stellen. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.
  • Das Seminar findet online über Zoom statt. Voraussetzung: PC/Laptop (ggf. Tablet) mit (integriertem) Lautsprecher und Mikrofon (ggf. Headset), stabiler Internetzugang, aktueller Browser (empfohlen: Chrome, Firefox). Zoom-Link und technische Einweisungen werden Ihnen rechtzeitig vorher zugemailt.

Mit Fassadenbegrünung zu mehr Wohnqualität - So geht‘s! (VZ-Online)

begrünte Fassade© Pixabay - Kerstin Riemer

Mittwoch, 03.05.2023

Ort: Online, edudip
Zeit: 17:00 - 18:00

Welche Möglichkeiten der Fassadenbegrünungen gibt es und welche Pflanzen sind für eine Berankung am besten geeignet? Je nachdem, welche Pflanze an der Fassade emporranken soll, entstehen wunderbare kleine Vertikalgärten an der Haus- oder Garagenwand. Ganz nach eigenem Geschmack. Expertinnen der Verbraucherzentrale stellen geeignete Pflanzenarten für die Fassadenbegrünung vor und geben Hinweise auf die Befestigung sowie die richtige Pflege.
Eine wichtige Frage, die sich jeder vor der Planung einer Fassadenbegrünung beantworten muss: Sollen die Pflanzen direkt an der Wand hochwachsen? Oder sollen sie mit etwas Abstand zur Wand an einer Rankhilfe emporwachsen? Was für welche Art Fassade am besten geeignet ist, und wie genau die Umsetzung geht, erfahren Sie hier.
Warum ist es überhaupt sinnvoll, eine Fassade zu begrünen? Die Sommer verlaufen zunehmend trocken und sehr heiß. Pflanzen wirken sich dabei angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen. Sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen Kohlenstoffdioxid auf. Die Fassadenbegrünung ist daher eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung für Hauseigentümer. Aber vor allem: Mit einer Fassadenbegrünung kann man dort grüne Inseln schaffen, wo wenig Fläche am Boden zur Verfügung steht. Sie fördert das Wohlbefinden und damit die Wohnqualität.

  • Leitung: Annika Dobbers, Andrea Wegner
  • Während des Seminars können Sie über den Chat Fragen stellen. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW.
  • Das Seminar findet online über Zoom statt. Voraussetzung: PC/Laptop (ggf. Tablet) mit (integriertem) Lautsprecher und Mikrofon (ggf. Headset), stabiler Internetzugang, aktueller Browser (empfohlen: Chrome, Firefox). Zoom-Link und technische Einweisungen werden Ihnen rechtzeitig vorher zugemailt.

Malen und Upcycling

© Unsplash - Andrian-Valeanu

Samstag, 25.02.2023

Ort:  Hof Jünger
Zeit: 10:00 - 17:00
Entgelt: 38,00 Euro

Upcycling dient nicht nur dem Umweltschutz. Besondere Reste können wir als Geheimtipp beim Malen verwenden. So schaffen wir es, Oberflächen wie die von Bäumen, Sand, oder Steinen besser zu gestalten. Das Bild wirkt somit echter und lebendiger. In diesem Kurs lernen wir diese Tricks kennen. Der Kurs eignet sich auch für Malanfänger. Papier ist mitzubringen. Farben werden gestellt. Das weitere Material stellt die Kursleiterin ebenfalls zur Verfügung.

Die Materialkosten i.H.v. ca 3 Euro werden im Kurs eingesammelt.


Semir Zarifovic: Orientalisch-mediterran in der Küche Energie spar'n

kreative und traditionelle Küche rund um das Mittelmeer

© Unsplash - Jez Timms

Donnerstag, 27.04.2023

Ort: Berufskolleg-Gebäude B - Raum 108 (Küche)
Zeit: 17:45 - 21:30
Entgelt: 21,00 Euro

Auch unabhängig von den aktuellen Strom- und Gaspreisen - wer freut sich nicht, wenn gespart werden kann und vor allem dabei auf Genuss nicht einmal verzichten muss? Genau das ist das Motto dieses Kochabends mit Food Designer Semir. Er bringt fast ausschließlich hitzefreie "Leckereirezepte" mit, die kreative und traditionelle Küche rund um das Mittelmeer in erfrischend neuer Form präsentieren. Unter anderem wird eine von der italienischen Küche inspirierte One Pot Nudelkugelpfanne mit frischem Gemüse und einer cremigen Sauce zubereitet. Neben Salaten wie Tabouleh mit Zitrone, Minze, Petersilie, Tomate und Knoblauch aus der arabischen Küche werden u. a. traditionell türkisches Cig Köfte und eine Abwandlung dessen zu außergewöhnlichen, veganen Burgern samt selbstgemachten Burgerbrötchen zubereitet - wobei die Burgerbrötchen die größte und fast einzige Hitze des Abends benötigen werden. Alle Gerichte sind leicht zuzubereiten und laden sowohl erfahrene als auch unerfahrene Teilnehmende zum Mitmachen ein. 

Die Lebensmittelumlage i. H. v. 5,00 Euro ist im Entgelt enthalten.
Bitte 2 Trockentücher und Vorratsdosen mitbringen.


Miriam Albrecht: Fast Fashion, Slow Fashion - Wie geht nachhaltige Mode?

Plakat - Exit Fast Fashion© © Exit Fast Fashion / Miriam Albrecht

Dienstag, 16.05.2023

Ort: Prosper III Quartiersbüro
Zeit: 16:00 - 18:30

Fast Fashion heizt den Klimawandel an, verschmutzt die Umwelt und beutet Menschen aus. In diesem Workshop erwarten euch Infos zu den Folgen der Fast Fashion Industrie und Anregungen, was jede/r tun kann, um etwas zu verändern. Welche Stoffe/Textilien sind nachhaltiger als andere? Welche Nachhaltigkeitssiegel gibt es und was taugen sie? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es und wie können wir es schaffen, große Modelabel, Politik und Gesellschaft zum Mitmachen und Umdenken zu motivieren?

Zur Person: Die Referentin Miriam Albrecht hat Soziale Arbeit studiert und leitet seit Oktober 2020 das Jugendbildungsprojekt "Exit Fast Fashion" im oikos-Institut für Mission und Ökumene.


Zur Anmeldung


Tanja Steinhaus

VHS-Fachbereichsleiterin (Fachbereiche B / D / E/ F)

Mathias Lazinski

Katrin Knur

Cookies erleichtern die Bereitstellung von Diensten auf dieser Webseite. Mit der Nutzung der Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Stadt Bottrop Cookies verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter dem nebenstehenden Link zum Datenschutz.

Datenschutz