Attraktivität des dualen Systems
Die Stadt Bottrop und alle beteiligten Akteure bemühen sich, die Akzeptanz der dualen Ausbildung zu erhöhen und zwar als qualifiziertes Angebot für Schüler*innen aller Schulformen.
Die bedeutendste Ausbildungsart in Deutschland mit über 350 anerkannten Ausbildungsberufen ist die duale Ausbildung. Die zwei- bis dreieinhalbjährige Ausbildung an zwei Lernorten (Betrieb und Berufskolleg) endet mit dem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Die Vermittlung der berufspraktischen Kenntnisse erfolgt dabei im Betrieb, und die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse im Berufskolleg (1 - 2 Tage wöchentlich oder als Blockunterricht). Vom ersten Tag der Berufsausbildung an erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung.
Nach der Ausbildung bestehen umfangreiche Karrieremöglichkeiten durch zahlreiche staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsabschlüsse und Zusatzqualifikationen (z.B. Meister, Techniker, Betriebswirt und Zugang zur universitären Ausbildung inkl. „Meister-BAFöG“).
Einen tieferen Eindruck über die vielfältigen Möglichkeiten der dualen Berufsausbildung mit umfassenden Beschreibungen aller Ausbildungsberufe und aller Berufsfelder bieten:
- Lexikon der Bundesagentur für Arbeit „Beruf Aktuell“ und
- Portal der Bundesagentur für Arbeit www.berufenet.arbeitsagentur.de
Derzeit ist allerdings festzustellen, dass sowohl Multiplikatoren im Prozess der Berufsorientierung als auch Jugendliche immer mehr nur noch den Weg über das Abitur an die Hochschule und dann in den Beruf als anstrebenswert ansehen. Damit jeder junge Mensch den für sich passenden Weg, sei es ins Studium oder in eine berufliche Ausbildung, findet, müssen die verschiedenen Qualifizierungsalternativen bekannt sein und ins Spektrum der Überlegungen aller Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte und Eltern einbezogen werden.
Deshalb bemüht sich die Stadt Bottrop mit den beteiligten Akteuren eine gemeinsame Strategie zu entwickelt, um die Akzeptanz der dualen Ausbildung bei Eltern und Jugendlichen aller Schulformen zu erhöhen.
Um die vielfältigen Möglichkeiten der dualen Ausbildung (zum Beispiel Erwerb von Zusatzqualifikationen, Erwerb eines höheren Schulabschlusses, mögliche Karrierewege) bekannter zu machen, sollen gemeinsam mit den Partnern des Ausbildungskonsenses Schulen und Multiplikatoren gezielter informiert werden.