da bin ich 'raus! Eltern als Begleiter in der Berufsorientierung
Wie gelangen Eltern an Informationen zu Berufsorientierung, Ausbildung und Studium? Welche Informationskanäle wünschen sie sich? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Kommunale Koordinierungsstelle aktuell.
Worum geht es?
Eltern sind - bewusst oder unbewusst - wichtige Ansprechparter/innen für Ihre Kinder, wenn es um Lebensplanung geht.
Die Kommunale Koordinierungsstelle daher folgende Aspkte in zwei Workshops näher beleuchtet:
- Gibt es "Elterntypen"?
- Wie und wo erreicht man Eltern?
- Woher beziehen Eltern ihre Informationen zu den Themen
- Berufsorientierung (KAoA)
- Ausbildungsberufe und Aufstiegschancen
- Studienfächer und was man hinterher damit machen kann
- Welche Informationsformate wünschen sich Eltern?
Wer wurde gefragt?
An den zwei Workshops haben Vertreter/innen verschiedener Fachbereiche teilgenommen, die direkt mit Eltern zusammenarbeiten, aber auch Eltern selbst. Es wurden die Schulpflegschaftsvorsitzenden aller Schulen eingeladen. Es haben vier Elternvertreter/innen teilgenommen.
Was kam dabei 'raus?
Die Kommunale Koordinierungsstelle hat folgende Ergebnisse für sich aus den Workshops gezogen:
- "Komm-Strukturen" müssen abgebaut werden
- die Informationen sollten zielgruppengerecht auch in verschiedenen Sprachen weitergegeben werden
- Da die Informationsflut im Internet sehr groß ist, sollten Informationen gefiltert und gebündelt weitergegeben werden
- Die Elternschaft wünscht sich eine Art Mailing mit Informationen statt weitere Termine
- Nutzung von vielfältigen Kanälen: Social Media, Mailing, Zeitung, Plakate, Buswerbung, Radio
- Eltern dort ansprechen "wo sie sind". Z.B. in Stadtteilzentren
- Mehr Kontakte zwischen Betrieben und Eltern herstellen
Wie geht's weiter?
Die Kommunale Koordinierungsstelle wird die Ergebnisse mit den Partnern im Steuerungsgremium besprechen, um gemeinsam zu überlegen, wie die Kontakte zwischen Schulen bzw. Eltern und Wirtschaftsunternehmen intensiviert werden können.
Außerdem sollen kurzfristig bereits folgende Schritte eingeleitet werden
- Einrichtung eines Newsletters für die Schulpflegschaftsvorsitzenden
- Abfrage für den Newsletter, welche Themen gewünscht werden
- Verteilung einer Angebotsübersicht für Internetseiten für Eltern und Schüler/innen per Elternbrief, Mailing und Veröffentlichung auf der Homepage
Auch im kommenden Jahr wird mit den Partnern aus den Workshops weiter zusammengearbeitet.
Nicole Preuß
Anschrift
Verwaltungsgebäude Osterfelder Straße
Osterfelder Str. 27
46236 Bottrop
Karte öffnen (Google Maps)
Karte öffnen (OpenStreetMap)
ÖPNV-Verbindung
Kontakt
Tel.: 02041 703759
Fax: 02041 7053759
E-Mail-Adresse: nicole.preussbottropde
Raum 105