Argumentationstraining: Parolen Paroli bieten
Im Rahmen der Antirassismusarbeit wurden von der Integrationsagentur Bottrop unter dem Motto „Parolen Paroli bieten“, in diesem Jahr an Bottroper Schulen wieder Argumentationstrainings organisiert. Unter der Leitung eines Teams von TheaterpädagogIn/AntirassismustrainerIn wurden mehrstündige Angebote für Schüler*innen durchgeführt. Theaterszenen mit gespielten Streitgesprächen oder aktivierende Übungen ermöglichten den jeweiligen Gruppierungen einen animierenden Einstieg ins Thema. Das Zusammentragen eigener Erfahrungen der Teilnehmenden mit herabsetzenden und diffamierenden Äußerungen, als Betroffene oder Beobachtende, führte in den Gruppierungen zu intensiven Diskussionen, in denen immer wieder auch die eigene Sprachlosigkeit innerhalb solcher Situationen zum Thema wurde.
In den Workshops wurde den Teilnehmenden mittels der Trainingsmethoden die Möglichkeit gegeben wirkungsvolles „Mundwerkzeug“ , mittels dessen sie künftig menschenfeindliche, herabsetzende oder diffamierende Äußerungen kommunikativ geschickt parieren und sich so couragiert für Menschenrechte und Menschenwürde einsetzen können, kennenzulernen und die Anwendung zu üben. Bei der Anwendung in der Praxis ist stets das eigene Wohlbefinden und die eigene Sicherheit im Blick zu behalten. Auch auf diesen Aspekt wurde hingewiesen.
Grundlage für die Trainings ist das von Prof. Klaus Peter Hufer an der Universität Duisburg-Essen entwickelte Argumentationstraining gegen Stammtischparolen.
Die Trainings wurden durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) Nordrhein-Westfalen gefördert und konnten kostenfrei angeboten werden.
Für das Jahr 2024 sind weitere Trainings geplant. Anfragen können per E-Mail an daniela.vonbremenev-kirche-bottropde von der Integrationsagentur Bottrop gerichtet werden.