"Darf ich rein?" - Die Anwendung zur einfachen und sicheren Kontaktnachverfolgung
Unterstützung bei der Erfüllung der Coronaauflagen bietet die Stadt Bottrop ansässigen Gewerbetreibenden an: Mit der Anwendung „Darf ich rein?“ lassen sich die umfangreichen Dokumentationspflichten einfach und intuitiv erfüllen. Die Stadt übernimmt die Kosten des ersten halben Jahres.
"Darf ich rein?" - die Anwendung zur Kontaktnachvervolgung
Ursprünglich von der Wirtschaftsförderung angeschafft, um den Gewerbetreibenden eine einfache Möglichkeit zur Kontaktnachverfolgung anbieten zu können, bietet "Darf ich rein?" inzwischen weitaus mehr.
Browserbasiert, datenschutzkonform und einfach in der Handhabung
Na klar - man darf, kann und muß hin und wieder *) die Daten seiner Kunden nach wie vor händisch und schriftlich erfassen. Es ist jedoch mühsam und oftmals nervenzehrend, sodass die Bottroper Wirtschaftsförderung mit "Darf ich rein?" ein Abhilfe schaffenen möchte.
Bei "Darf ich rein?" handelt es sich im Gegensatz zu vielen Alternativangeboten nicht um eine App. Somit muss seitens Ihrer Kund:innen keine Anwendung heruntergeladen und installiert werden - ein Vorteil gerade für ältere Kund:innen, die hiervor oftmals zurückschrecken. "Darf ich rein?" ist browserbasiert, was bedeutet, dass Ihre Kund:innen lediglich ein Smartphone zur Verfügung haben müssen. Dieses hat zumeist in der vorhandenen Kamera einen QR-Code-Scanner integriert. Mit diesem scannen sie dann einen QR-Code, den Sie als Gewerbetreibende:r in Ihrem Geschäft aushängen. In einem zweiten Schritt werden die Daten erfasst - fertig und wirklich sehr bequem und intuitiv.
Im Hinblick auf diese sensiblen Daten legen die Entwickler von "Darf ich rein?" höchsten Wert auf Datenschutz: Sie werden verschlüsselt, sicher bei der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern hinterlegt und nach vier Wochen automatisch gelöscht.
Für den Fall, dass ein Gast im Nachgang eine Coronainfektion meldet, hat der Betrieb die Möglichkeit, die verschlüsselten Daten abzurufen, lesbar zu machen und an die Gesundheitsbehörden zwecks Kontaktnachverfolgung weiterzuleiten.
*) Bitte beachten Sie: Als Händler:in sind Sie in der Pflicht, Ihren Kund:innen, Besucher:innen, Gästen die Möglichkeit anzubieten, sich schriftlich - per Zettel und Stift - bei Ihnen zu registrieren. Unserer Erfahrung nach freut sich zwar die überwiegende Mehrheit über digitale Vereinfachung und nimmt diese Hilfestellung gern an, jedoch entlässt es Sie als Anbieter:in nicht aus der Verantwortung, eine manuelle Liste zur Kontaktnachverfolgung vorzuhalten und anzubieten.
Weitere Vorteile für Gewerbetreibende und Händler:innen
- Für die Anbieter der Anwendung entfällt die bekannte und leidige Zettelwirtschaft.
- Wenn ein:e Kund:in Unterstützungsbedarf hat, ist dieser leicht zu decken.
- Datenschutz? Haken dran ✓
- Speisekarten oder anderweitige Dokumente können hinterlegt und den eingeloggten Kunden direkt angezeigt werden.
- Eine Terminbuchung im Vorfeld ist selbstverständlich möglich, genauso wie der Multi-Check-in - also das einfache Erfassen größerer Gruppen.
Und wie kommen Sie an "Darf ich rein?"
Das Amt für Wirtschaftsförderung übernimmt die Kosten für ein halbes Jahr (welche sich auf 10 € mtl. belaufen).
Der Einstieg in die App gestaltet sich ebenfalls sehr einfach: Melden Sie sich an, drucken Sie den QR-Code aus, den Ihre Gäste beim Eintreffen scannen, und los geht's.
Dafür gehen Sie einfach auf die Website von "Darf ich rein? (Öffnet in einem neuen Tab)". Dort werden Sie Schritt für Schritt durch die Anmeldung geleitet. Sie müssen dabei keinen Lizenzschlüssel eingeben.
Am Ende der Anmeldung erhalten Sie Ihren persönlichen Sicherheitsschlüssel aus Zahlen und Buchstaben. Mit diesem können Sie die Gästeliste im Fall einer Aufforderung durch das Gesundheitsamt sichtbar machen.
Heiko Gieselmann
Anschrift
Paßstr. 2
46236 Bottrop
Karte öffnen (Google Maps) (Öffnet in einem neuen Tab)
Karte öffnen (OpenStreetMap) (Öffnet in einem neuen Tab)
ÖPNV-Verbindung (Öffnet in einem neuen Tab)
Kontakt
Tel.: 02041 704783
Fax: 02041 7054783
E-Mail-Adresse: heiko.gieselmannbottropde
Raum 1.14